Strelitzien, die wegen der außergewöhnlichen Schönheit ihrer Blüten auch als “Paradiesvögel” bezeichnet werden, sind der Wunsch eines jeden Besitzers dieser einzigartigen Pflanze. Allerdings hat man nicht immer das Glück, sie blühen zu sehen. Warum blühen Strelitzien nicht? Entdecken Sie die häufigsten Ursachen und erfahren Sie, wie Sie einen einfachen Nährstoff zubereiten, der diese exotische Pflanze endlich zum Blühen bringt.
Einleitung: Strelitzien sind für ihre außergewöhnliche Blütenpracht bekannt. Mit ihren aufrechten Stängeln bilden sie originelle Blütenstände, die an Paradiesvogelköpfe erinnern. Mit Blüten von beeindruckender Größe (eine einzelne Blüte kann bis zu 20 cm lang sein!) und phantasievollen Farben, wie tiefem Orange und kontrastreichem Blau, sind diese exotischen Pflanzen für viele ein Objekt der Begierde. Doch nicht alle Strelitzien blühen regelmäßig in einer häuslichen Umgebung. Schauen wir uns die häufigsten Ursachen für dieses Phänomen an und wie man damit umgeht.
Ursachen für das Ausbleiben der Blüte
Unzureichende Bewässerung: Strelitzien brauchen nur während der Wachstumsperiode, d. h. im Frühjahr und Sommer, regelmäßige und reichliche Bewässerung.
Im Herbst und Winter sollte nur dann gegossen werden, wenn die Erde im Behälter leicht ausgetrocknet ist. Bodenart: Diese Pflanzen mögen keine Staunässe. Um die Blüte zu fördern, sollte ein fruchtbarer, lehmiger Boden mit Sand gemischt werden.
Außerdem sollte eine dicke Kiesschicht mit Drainagelöchern auf den Boden des Behälters gelegt werden. Lichteinfall: Strelitzien benötigen viel natürliches Licht, um zu blühen, sollten aber nicht direkt einer intensiven Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Ein heller Standort mit diffusem Licht ist ideal, um die Blüte anzuregen.
Düngemangel: Nährstoffmangel ist eine der Hauptursachen dafür, dass Strelitzien nicht blühen.
Während der Wachstumsperiode ist es ratsam, die Pflanze alle 2 Wochen mit einem phosphor- und kaliumreichen, stickstoffarmen Dünger zu düngen. Temperaturschwankungen: Diese Art reagiert empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen, insbesondere im Winter. Vermeiden Sie kalte Zugluft und halten Sie die Temperatur über 12 °C.
Ein leichter Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht (3-5°C) kann jedoch die Blüte anregen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Strelitzien erst nach 3-5 Jahren Kulturzeit blühen können, wenn sie die entsprechende Größe erreicht haben.
Nährstoff für blühende Strelitzien: Jede Strelitzie, die ein paar Jahre alt ist, kann bei richtiger Pflege im Haus blühen. Achten Sie darauf, richtig zu gießen, stabile Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten und für viel Licht zu sorgen. Vergessen Sie nicht, die Pflanze regelmäßig mit den für die Blütenbildung erforderlichen Nährstoffen zu düngen. Es ist nicht nötig, Fertigdünger zu kaufen, denn ein hervorragender Nährstoff für blühende Strelitzien kann zu Hause zubereitet werden. So geht’s:
Schneiden Sie die Schale einer Banane in kleine Stücke und geben Sie sie in ein großes Glas. Übergießen Sie sie mit 1 Liter zimmerwarmem Wasser und lassen Sie sie 2 Tage lang an einem dunklen Ort ziehen. Nach dieser Zeit seihen Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb ab, um die eingeweichte Schale abzutrennen. Verwenden Sie diesen aus Bananenschalen hergestellten Dünger, um die Strelitzien alle 2 Wochen zu gießen.
Fazit: Mit der richtigen Pflege und der Verwendung eines selbst hergestellten Nährstoffs können Strelitzien auch in der häuslichen Umgebung blühen. Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie sich an der Schönheit ihrer exotischen Blüten erfreuen und lernen, wie Sie diese außergewöhnliche Pflanze bei Laune halten können.