Heutige Autos werden immer anspruchsvoller und erfordern weniger Überwachung, um ihre Leistung sicherzustellen. Motoröl bleibt jedoch ein wichtiges Element, das nicht vernachlässigt werden sollte. Glücklicherweise ist der Ölwechsel eine ziemlich einfache Aufgabe, und der Bordcomputer Ihres Fahrzeugs kann Sie daran erinnern, wann dies erforderlich ist. Was ist ein Autoölwechsel? Wie oft wird es gemacht? Alle Antworten finden Sie in unserem Artikel.
Was ist ein Abfluss und wozu dient er?
Bei einem Ölwechsel wird altes Öl aus dem Motor eines Autos entfernt und durch neues, sauberes Öl ersetzt. Im Laufe der Zeit wird das Öl abgebaut und es sammeln sich Verunreinigungen an, die seine Wirksamkeit verringern. Die Motorteile werden dann schlechter geschmiert, was sich auf die Leistung Ihres Fahrzeugs auswirken kann. Ein regelmäßiger Ölwechsel entsprechend den Empfehlungen des Herstellers hält den Motor daher in gutem Zustand und verlängert seine Lebensdauer.
Was beinhaltet ein Öl- und Filterwechsel?
Bei einem Öl- und Filterwechsel wird das alte Öl aus dem Motor entfernt, indem das Kurbelgehäuse vollständig entleert und der alte Ölfilter durch einen neuen ersetzt wird. Dieser Vorgang ist für die Aufrechterhaltung der Leistung und Haltbarkeit des Motors Ihres Autos unerlässlich. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um dies zu erreichen:
- Entfernen Sie den Kurbelgehäusestopfen und lassen Sie das Altöl ab.
- Entfernen Sie den Altölfilter.
- Ersetzen Sie die Ablassschraube.
- Einen neuen Ölfilter einbauen.
- Füllen Sie den Motor bis zum vom Hersteller empfohlenen Füllstand mit neuem Öl.
Es empfiehlt sich, diese Aufgaben einem Fachmann anzuvertrauen. Obwohl es wie ein Kinderspiel erscheint, erfordert die ordnungsgemäße Ausführung das Fachwissen eines Mechanikers.
Wie oft sollten Sie Ihr Auto entleeren?
Die Häufigkeit des Ölwechsels variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug und hängt von mehreren Faktoren ab.
Für Neuwagen
- Die Häufigkeit des Ölwechsels richtet sich nach den Empfehlungen des Herstellers.
- Moderne Autos sind häufig mit fortschrittlichen Überwachungssystemen ausgestattet, die mithilfe von Sensoren die Betriebsbedingungen des Motors analysieren. Wenn es Zeit ist, das Öl zu wechseln, gibt Ihr Armaturenbrett ein Signal aus.
- Die Häufigkeit des Ölwechsels kann je nach Nutzungsdauer des Fahrzeugs und zurückgelegten Fahrten erheblich variieren.
- Wenn Sie Ihr Auto nicht viel nutzen, empfehlen wir, das Öl mindestens einmal im Jahr zu wechseln, auch wenn auf dem Armaturenbrett kein Signal angezeigt wird.
Für alte Autos
Bei älteren Autos richten sich die Ölwechselintervalle in der Regel ausschließlich nach der Anzahl der gefahrenen Kilometer. Sie verfügen über zwei unterschiedliche Wartungsprogramme: eines für Fahrzeuge, die unter „normalen“ Fahrbedingungen eingesetzt werden, und das andere für Fahrzeuge, die unter „schweren“ Fahrbedingungen eingesetzt werden. Bei der letztgenannten Kategorie handelt es sich um das Fahren Ihres Autos in einer oder mehreren der folgenden Situationen:
- Machen Sie kurze Ausflüge (8 Kilometer oder weniger);
- Fahren in extrem heißem, kaltem oder staubigem Klima;
- Transportieren Sie schwere Lasten oder ziehen Sie einen Anhänger.
Für Dieselmotoren
- Wenn Ihr Auto über einen Dieselmotor verfügt, können häufiges Anhalten und Starten sowie Fahren mit niedrigen Geschwindigkeiten die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen im Öl beschleunigen. Unter diesen Bedingungen sollten die Ölwechselintervalle kürzer sein.
- Auch Staufahrten mit starkem Bremsen und Beschleunigen können die Belastung des Motors erhöhen und die Ölwechselintervalle beeinflussen.

Was beeinflusst die Häufigkeit der Entleerung?
Das Ölwechselintervall wird zunächst vom Hersteller nach Tests anhand standardisierter Bedingungen festgelegt. Mehrere Faktoren können jedoch eine Anpassung dieser Intervalle erforderlich machen:
- Beladungsbedingungen: Wenn Sie schwere Lasten transportieren, sollten die Ölwechselintervalle Ihres Autos kürzer sein.
- Straßenverhältnisse: Auch die Qualität des Straßenbelags und die Schmutzansammlung wirken sich auf die Häufigkeit des Ölwechsels aus.
- Hohe Temperaturen: Je heißer es ist, desto schneller zersetzt sich Ihr Öl.
- Arten von Fahrten: Stadtfahrten mit häufigen Starts und kurzen Stopps erfordern häufigere Ölwechsel als lange Autobahnfahrten.
- Verschmutzungsgrad: Hohe Abgasemissionen erfordern möglicherweise häufigere Ölwechsel.
- Zustand der Kolben: Wenn Sie sie nicht wechseln, wenn sie abgenutzt sind, müssen Sie Ihr Öl häufiger wechseln.
- Öl- und Filterqualität: Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Öl und Filter, um die Ölwechselintervalle zu verlängern.
Zusammenfassend gilt: Je stärker Ihr Motor rauen Fahrbedingungen ausgesetzt ist, desto häufiger muss das Öl gewechselt werden.
Welches Öl ist das Beste für mein Auto?
Um die Leistung und Haltbarkeit Ihres Motors zu gewährleisten, verwenden Sie immer das von Ihrem Autohersteller empfohlene Öl . Moderne Motoren werden nach bestimmten Standards entwickelt und benötigen für einen effizienten Betrieb Autoöl, das diesen Spezifikationen entspricht. Das beste Öl für einen neueren Motor ist 5W30-Synthetiköl. Darüber hinaus kann die Verwendung von minderwertigem Öl zum Erlöschen Ihrer Neuwagengarantie führen! Daher ist es wichtig, die Ihnen gegebenen Empfehlungen zu befolgen.
Folgen einer unterlassenen Entleerung
Wenn Sie das Öl Ihres Autos nicht regelmäßig wechseln, hat dies kostspielige Folgen:
- Verformung von Motorkomponenten: Mangelnde Schmierung kann Motorkomponenten verformen und irreversibel beschädigen. Sie müssen es dann komplett ersetzen!
- Verkürzte Lebenserwartung Ihres Fahrzeugs: Ein schlecht geschmierter Motor hat eine kürzere Lebensdauer und beeinträchtigt die Gesamtleistung des Fahrzeugs.
- Motorgeräusch: Mangelnde Ölpflege kann ungewöhnliche Geräusche vom Motor verursachen, die auf einen möglichen Schaden hinweisen.
- Überhitzung des Motors: Ohne ausreichende Schmierung führt übermäßige Reibung zu hohen Temperaturen, die den optimalen Motorbetrieb beeinträchtigen.
- Ansammlung von Schmutz im Öl: Unverändertes Öl sammelt Staub und Ablagerungen, die seine Textur verändern und die Reibung erhöhen.
- Schwaches Öl: Öl ist für die Schmierung und den Schutz der beweglichen Teile des Motors unerlässlich. Verschmutztes Öl beeinträchtigt die Fahrzeugfunktionen.