Sie wissen nicht, wie Sie hervorragende Tomaten konservieren, damit Sie sie auch im Winter essen können? Hier ist der Trick, den nur wenige Menschen kennen.
Es kommt oft vor, dass Sie sehr gute Tomaten kaufen oder geschenkt bekommen, und zwar möglicherweise in so großen Mengen, dass Sie sie nicht vollständig verzehren können. Was wäre, wenn wir sie konservieren und dann auch im Winter verzehren könnten? Mal sehen, wie es geht?
So lagern Sie Tomaten möglichst lange
Tatsächlich ist die Tomate ein typisches Sommergemüse. Ihre natürliche Saisonalität umfasst sie zwischen Mai und Juli , obwohl wir es aufgrund des Gewächshausanbaus und der Importe gewohnt sind, sie das ganze Jahr über im Angebot zu haben, obwohl es eine gute Angewohnheit wäre, sie zum richtigen Zeitpunkt zu essen, um ein wirklich natürliches Produkt zu genießen. Man kann den Geschmacksunterschied bei saisonalen Tomaten definitiv schmecken, sie sind viel saftiger und aromatischer, sie schmecken selten „wässrig“, was bedeutet, dass sie überhaupt keinen Geschmack haben.

Ernährungswissenschaftler empfehlen zunächst, immer „saisonales Obst und Gemüse“ zu sich zu nehmen, um den größten ernährungsphysiologischen Nutzen zu erzielen. Tatsächlich wird eine sonnengereifte Tomate im Januar definitiv mehr Nährstoffe und Geschmack haben als eine im Gewächshaus gereifte Tomate. Und so gut sie auch sind, außerhalb der Saison ist es schwer, leckere zu finden. Zudem halten sich Tomaten im Kühlschrank oft nicht lange, weshalb es undenkbar wäre, sie bis in den Winter hinauszuzögern. Es gibt jedoch eine Methode, die sich als nützlich erweisen kann, um hervorragende Tomaten haltbar zu machen und sie auch außerhalb der Saison zu genießen, ohne ihren Geschmack zu verlieren.
Sie benötigen lediglich gute Tomaten, mittelgroße oder große luftdichte Gläser, einen Topf, Essig, Salz, Zucker und Knoblauch.
Schauen wir uns also an, wie man Sommertomaten am besten lagert.
Das Verfahren zur Lagerung von Tomaten
Zuerst benötigen Sie das Glas. 2 Liter Wasser in den Topf geben und zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit 2,5 kg Tomaten in luftdichte Gläser füllen . Sie müssen die Tomaten dicht anordnen, leicht andrücken, aber darauf achten, dass sie nicht zerbrechen. Sie erhalten einen Topf voller Tomaten, die nicht bewegt werden müssen. Daher ist es eine gute Idee, sie ineinander verschachtelt anzuordnen und dabei ihre Größe abzuschätzen. In der Zwischenzeit 20 Knoblauchzehen mit einem Fleischwolf oder Messer hacken.

Sobald das Wasser kocht, nehmen Sie es vom Herd und gießen Sie es mit einem Löffel in die Gläser mit den Tomaten . Dies ist wichtig, um zu verhindern, dass das Glas durch kochendes Wasser zerbricht, und sollte daher auf keinen Fall übersprungen werden. Verwenden Sie eine Schöpfkelle und gießen Sie das Wasser langsam hinein, bis der Topf bis zum Rand gefüllt ist. Wenn Sie fertig sind, decken Sie den Topf mit einem Deckel ab, ohne ihn zu schließen, und lassen Sie alles mindestens 20 Minuten lang ruhen .
Nach 20 Minuten das Wasser der Tomaten zurück in die Pfanne gießen und 100 ml Essig , 100 Gramm Zucker und 2 Esslöffel Salz hinzufügen . Mischen Sie alles gut, bis die Zutaten gut vermischt sind, und stellen Sie die Pfanne wieder auf den Herd, um es zum Kochen zu bringen. In der Zwischenzeit müssen Sie den gehackten Knoblauch zu den Tomaten in die Gläser geben. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es größtenteils an der Oberfläche bleibt. Sobald Sie das Wasser zum Kochen gebracht haben, müssen Sie es zurück in die Gläser gießen. Verwenden Sie dabei immer den Löffel, um ein Zerbrechen des Glases zu vermeiden. Das heiße Wasser nimmt die zerkleinerten Knoblauchstücke mit sich, so dass sie gut im Glas verteilt sind . Sobald das Glas voll ist, verschließen Sie es mit dem luftdichten Deckel und schütteln Sie alles, um den Knoblauch gleichmäßig zu verteilen. Der Effekt, den Sie durch Schütteln des Glases erzielen, ähnelt dem von Glaskugeln mit Kunstschnee.

Decken Sie die mit Tomaten, Wasser und Knoblauch gefüllten Gläser mit einer dicken Decke ab und lassen Sie sie abkühlen. Anschließend sollten sie kühl und lichtgeschützt gelagert werden. So haben Sie auch im Winter die Möglichkeit, köstliche Tomaten zu essen.