Sie werden sich nie vorstellen können, was passieren kann, wenn Sie zwei Gabeln zusammenfügen. Sie verwandeln sich in ein wirklich nützliches Objekt. Das ist es.
Alltagsgegenstände werden häufig für ihren „ normalen“ Zweck verwendet, d. h . für den Zweck, für den sie geschaffen wurden , und das zu Recht. Manchmal können wir diese Objekte jedoch in Notsituationen mit ein wenig Einfallsreichtum auf eine andere und clevere Weise nutzen und so kleine lästige Probleme lösen . Genau das kann mit einem einfachen Fork passieren , oder besser gesagt mit zwei . Als? Stecken Sie zwei Gabeln zusammen und entdecken Sie die Magie.
STECKEN SIE ZWEI GABELN ZUSAMMEN UND HOLEN SIE SICH IHREN TOAST
Der Zwei-Gabel-Trick kann in verschiedenen Zusammenhängen nützlich sein , vor allem in der Küche . Nehmen wir ein Beispiel: Sie haben zwei leckere Scheiben frisches Brot in den Toaster gelegt und warten darauf, dass es fertig ist .
Irgendwann ertönt der Toaster : Der Toast ist fertig . Sie suchen nach einer Zange, um das Brot aus dem Gerät zu entnehmen , können sie aber einfach nicht finden . Was können Sie tun, damit das Brot nicht anbrennt und Ihr Toast in Rauch aufsteigt?

Ganz einfach: Nehmen Sie einfach zwei Gabeln und verbinden Sie sie mit einem einfachen, an der Vorderseite festgezogenen Gummiband , mit dem wir das Essen in den Mund führen . Auf diese Weise haben Sie eine sehr originelle DIY-Zange geschaffen und Ihr Frühstück ist gerettet !
Weitere Fork-Tricks: Hängen Sie Ein Bild Auf
Der Amateur-Zangen- Trick ist nicht der einzige Trick , der mit Gabeln durchgeführt werden kann. Tatsächlich eignen sich diese Tools für viele nützliche Zwecke . Unter anderem können wir mit einer Gabel sogar ein Bild an die Wand hängen und dabei darauf achten, dass es gerade ist . Als? Sie benötigen lediglich einen Nagel , eine Gabel und einen Hammer . Und natürlich Ihr Gemälde .
Nachdem wir die nötigen Materialien gefunden haben , die wir sicherlich alle zu Hause haben, müssen wir den Bereich bestimmen , in dem wir das Gemälde aufhängen möchten . Sobald dies erledigt ist, können wir den Nagel mit dem Hammer in die Wand einschlagen .
Jetzt kommt unsere Gabel ins Spiel : Um das Bild gerade aufzuhängen, müssen wir die Schlitze der Gabel direkt auf dem Nagel platzieren und ineinandergreifen. Seien Sie jedoch vorsichtig: Die Gabel muss auf dem Kopf stehen und der Griff muss nach oben zeigen .

Sobald es richtig positioniert ist , können wir leichten Druck ausüben , damit es gut auf dem Nagel sitzt. Danach können wir das Gemälde, das wir aufhängen möchten, mitnehmen. Lassen Sie den Rahmendraht vorsichtig in die Schlitze der Gabel gleiten .
Überprüfen Sie nun, ob der Webstuhldraht fest am Nagel sitzt , und entfernen Sie dann die Gabel, indem Sie sie herausziehen . Auf diese Weise haben wir unser Gemälde in wenigen einfachen Schritten aufgehängt , vor allem aber darauf geachtet, dass es gerade ist .
Kuriositäten Über Die Gabel
Wie wir gesehen haben, ist die Gabel ein nützlicher Gegenstand , und zwar nicht nur am Tisch . Aber haben Sie sich jemals gefragt, wo und wann es geboren wurde ? Nun, schon zur Römerzeit nutzten wohlhabende Familien die sogenannte „ Lingula “ bei Tisch. Es handelte sich um eine Nadel mit zwei Spitzen, mit der die Adligen das Essen feststeckten, um es an Ort und Stelle zu halten, während die Diener es schnitten .
Wir müssen jedoch den Byzantinern für unsere geliebte Gabel danken : Offenbar wurde in Istanbul bereits im 10. Jahrhundert ein Vorfahre verwendet . Interessanterweise scheint es eine byzantinische Prinzessin, Maria Argyropoulaina , gewesen zu sein, die die Gabel im Jahr 1004 nach Italien brachte.

Tatsächlich heiratete die siebzehnjährige Jungfrau den Sohn des venezianischen Dogen, Giovanni Orseolo . Während der Feier waren die venezianischen Gäste , die es gewohnt waren, mit den Händen zu essen , erstaunt, als die Braut eine goldene Gabel aus einem Etui nahm , mit der sie aß, ohne sich schmutzig zu machen.
Leider wurde diese neue Erfindung , die als Symbol des Teufels und als etwas Sündhaftes abgestempelt wurde , von der Kirche nicht positiv aufgenommen . Dies ist jedoch nicht die einzige Erfindung , die zunächst eine Phase der Repression durchmachen musste , denn das Gleiche passiert, stellen Sie sich vor, auch bei Tampons.
Und so aßen wir in Italien weitere fünf Jahrhunderte lang mit den Händen , bis im Jahr 1500 die Gabel zum ersten Mal zaghaft am Tisch auftauchte . Und schließlich wurde im Jahr 1700 in Neapel die erste Gabel geboren, die mit der heutigen identisch war, mit 4 Zinken , entworfen und wissen Sie, warum? Ja, um Spaghetti einfacher zu essen !