Skip to content

Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Trick eine abgestorbene Pflanze wiederbeleben: Sie wird wieder üppig

Zimmerpflanzen sind eine Bereicherung für das Zuhause. Bestimmte Pflanzen schmücken nicht nur Innenräume, sondern verbessern auch wirksam die Luftqualität und reinigen sie von Giftstoffen. Um die Vorzüge von Zimmerpflanzen nutzen zu können, ist jedoch eine gute Pflege unerlässlich, da sie sonst Gefahr laufen, zu verdorren und abzusterben. Entdecken Sie jedoch, wie Sie mit einfachen Gesten eine abgestorbene Pflanze wiederbeleben können.

Zimmerpflanzen benötigen regelmäßige Pflege, damit sie kräftig und üppig bleiben. Mit einfachen Gesten können Sie eine verwelkte Pflanze wieder zum Leben erwecken.

Wie kann man eine abgestorbene Pflanze wiederbeleben?

verwelkte Pflanze

Bevor Sie versuchen, eine verwelkte Pflanze zu retten, sollten Sie zunächst prüfen, ob eine Wiederbelebung noch möglich ist. Hierzu  lohnt es sich, die Stiele zu überprüfen.  Schneiden Sie die Basis ab und sehen Sie, welche Farbe die Innenseite des Stiels hat. Wenn Sie eine grüne Schicht finden, bedeutet dies, dass die Pflanze noch gerettet werden kann. Wenn der innere Teil des Stängels hingegen braun ist und zudem leicht bricht, bedeutet das, dass  die Pflanze nicht mehr funktionsfähig ist.  Wenn Sie es noch retten können, finden Sie hier die einfachen Schritte, mit denen Sie es wieder zum Leben erwecken können.

  • Beschneiden Sie die Pflanze

Wenn die Pflanze zu welken beginnt, versucht sie, die absterbenden Teile zu retten. Dadurch wird es tendenziell noch mehr geschwächt. Deshalb ist es wichtig,  alles zu entfernen, was für Sie tot erscheint.  Schneiden Sie dazu mit einer sauberen, desinfizierten Gartenschere die Stellen ab, die trocken, vergilbt, weich oder braun erscheinen.

  • Anlagenstandort ändern

Zimmerpflanzen haben nicht den gleichen Lichtbedarf. Manche Pflanzen  wie Farne, Begonien oder Bambus bevorzugen es, im Schatten zu stehen  , während andere wie Sukkulenten eine sehr helle Umgebung bevorzugen. Wenn Ihre Pflanze zu welken beginnt, ändern Sie den Standort  , um die Sonneneinstrahlung zu verbessern.

  • Überprüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit der Pflanze
Eine Zimmerpflanze gießen

Obwohl Wasser ein lebenswichtiges Element für Pflanzen ist, kann überschüssiges Wasser Ihren Zimmerpflanzen auch schaden. Tatsächlich kann dies  dazu führen, dass die Wurzeln verfaulen  und ersticken. Wenn der Boden sehr wasserhaltig ist, nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf, damit die Wurzeln trocknen  und die faulen Wurzeln entfernt werden können.  Entfernen Sie dazu alle braun oder weich erscheinenden Wurzeln mit einer Gartenschere,  sodass nur die weißen Wurzeln erhalten bleiben.  Nach diesem Schritt pflanzen Sie Ihre Pflanze wieder in einen neuen Topf mit Drainagelöchern. Legen Sie Tonkiesel auf den Boden des Topfes,  um die Entwässerung zu erleichtern.

Wenn Sie hingegen feststellen, dass der Boden Ihrer Pflanze sehr trocken ist, bedeutet das, dass das Welken  auf Wassermangel zurückzuführen ist.  In diesem Fall benötigt Ihre Pflanze ein Bad. Spülen Sie die Pfanne in der Spüle mit  zimmerwarmem Wasser ab.  Dadurch erhält Ihre Pflanze ihre volle Vitalität zurück.  Wählen Sie für Ihre Pflanze kalkfreies Wasser  , beispielsweise Quellwasser, und vergessen Sie nicht, nach jedem Gießen das stehende Wasser im Untersetzer oder Übertopf zu entfernen.

  • Geben Sie der Pflanze Dünger hinzu

Auch Nährstoffmangel ist ein Faktor, der für das Welken der Pflanzen verantwortlich ist. Denken Sie jedoch beim Umtopfen daran, nährstoffreiche Erde zu verwenden oder  der Erde einen natürlichen Dünger  wie Kaffeesatz, Gemüse- oder Nudelkochwasser oder Holzasche hinzuzufügen.

  • Schützen Sie die Pflanze vor Schädlingen
Zimmerpflanze von Cochenille befallen

Schädlinge oder Schädlinge, die Ihre Pflanzen befallen, können  sie schwächen und zum Welken bringen.  Daher ist es wichtig,  Ihre Pflanze vor Parasiten  wie Blattläusen, Wollläusen oder roten Spinnen  zu schützen , insbesondere wenn Sie Löcher oder weiße Flecken im Laub entdecken.  Um dies zu erreichen, können Ihnen verschiedene ökologische und natürliche Tipps helfen, diese Schädlinge effektiv zu beseitigen, wie zum Beispiel weißer Essig oder schwarze Seife.

Dank dieser einfachen Gesten können Sie Ihre sterbende Pflanze retten und sie wieder kräftig und üppig machen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *