Skip to content

Außenböden reinigen: 5 Tipps zum Reinigen aller Arten von Oberflächen

  • by

Im Frühling dringt Staub leichter in die Wohnung ein und regt uns daher an, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise kommt es nicht selten vor, dass wir über den Boden unseres Balkons laufen und nach Hause kommen, während unsere Füße voller Staub sind, der den Boden des Hauses verschmutzt. Daher ist es wichtig, zuerst Außenböden zu reinigen. Wir zeigen Ihnen eine gute Möglichkeit, sie das ganze Jahr über zu reinigen, damit sie für den Frühling bereit sind.

Hier ist eine einfache Technik zur Pflege Ihrer Außenböden, die Sie anwenden können,  wenn Sie die zukünftige Reinigung im Frühling erleichtern möchten.

Außenbodenreinigung – Quelle: spm

Jede Bodenart benötigt eine entsprechende Behandlung. Daher ist es wichtig,  die Art Ihres Bodens zu kennen,  bevor Sie ihn reinigen oder sich für Chemikalien entscheiden, die die Bodenoberfläche beschädigen könnten.

Wie werden Böden je nach Art gereinigt?

Das Reinigen von  Böden mit glatter Oberfläche ist sehr einfach. Besorgen Sie sich ein Reinigungsmittel mit neutralem pH-Wert und verdünnen Sie es dann in einem Eimer Wasser. Nachdem Sie den Boden zunächst zum Entstauben gekehrt haben, tränken Sie eine spezielle Bodenbürste in diesem Wasser und waschen Sie ihn dann wie gewohnt.

Bei porösen Böden  müssen Sie bei der Auswahl der Zutaten, die die Oberfläche nicht beschädigen, geschickter vorgehen. Aus diesem Grund empfehlen wir, Spülmittel und eine Tasse weißen Essig  in anderthalb Liter Wasser zu verdünnen. Fahren Sie anschließend mit dem üblichen Waschen fort, um einen schmutzfreien Boden zu erhalten. Wie Sie merken werden, ist es nicht nur eine einfache Methode, sondern auch ökologisch und vor allem sehr effektiv.

Reinigung von Holzbodenbelägen

Deck aus Verbundholz

Die Konservierung des Holzbodenbelags auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon ist wichtig, damit er nicht anläuft oder vergraut. Eine natürliche und wirtschaftliche Möglichkeit, den Boden zu reinigen und gleichzeitig vor Moos zu schützen, besteht darin, 20 ml flüssige schwarze Seife als Entfetter in 3 Liter heißes Wasser zu geben  , diese auf den Boden aufzutragen und dann mit einem Besen abzureiben. Verwenden Sie anschließend ein trockenes Handtuch, um zu verhindern, dass Wasser auf der Holzoberfläche stagniert.

Reinigen einer Terrasse aus Verbundholz

Da diese Art von Beschichtung über einen speziellen Schutzfilm verfügt, sollte die Reinigung mit Seifenlauge oder einem Hochdruckreiniger erfolgen. Für diese Art von Bodenbelägen im Außenbereich empfiehlt es sich hingegen,  Produkte wie Sommières-Erde  oder einen speziellen Fleckentferner zu verwenden.

Reinigung einer gefliesten, Kunststein- oder Natursteinterrasse

Natursteinboden

In diesem Fall kommt der Einsatz des Hochdruckreinigers auf Oberflächen mit empfindlichen Materialien nicht in Frage. Wenn Sie also eine geflieste Terrasse haben, aus Kunststein bestehen oder mit Natursteinpflaster ausgestattet sind, entscheiden Sie sich für eine clevere Mischung aus Naturprodukten  für eine sichere und beschädigungsfreie Reinigung . Sie können zum Beispiel auf die entfettende Wirkung von Natron zählen  oder Marseille-Seife  gegen Säureflecken verwenden. Wir denken auch an Leinöl, schwarze Seife, Glycerin oder den ätherischen weißen Essig, der nach wie vor ein hervorragendes Desinfektionsmittel für geflieste Terrassenplatten ist.

Reinigung von Bodenbelägen aus exotischem Holz

Wenn Sie eine Terrasse aus exotischem Holz haben, könnte es nicht einfacher sein, denn Sie benötigen lediglich einen Niederdruckreiniger. Das wirkt sehr gut gegen Schmutz. Um es zu verwenden, sprühen Sie das Spray direkt auf die Oberfläche  und achten darauf, dass es etwa 50 cm über dem Boden bleibt. 

Reinigung von Betonbodenbelägen

Wie bei Verbundholzdecks kann die Reinigung mit Seifenlauge und einem Schwamm ausreichend sein. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich hierbei um die Bodenart handelt, auf der das Unkraut am häufigsten wächst. Ziehen Sie sie also unbedingt heraus, besonders wenn sie noch klein sind. Gegen fettige Flecken können Sie diese mit einem sauberen, mit Glycerin getränkten Tuch abwischen.

Vergessen Sie bei empfindlichen Materialien wie Marmor jedoch Scheuermittel wie Zitronen-Essig oder sogar Kalkentferner. Ein Besen oder ein Mikrofasertuch in Kombination mit Seifenlauge sollte ausreichen, um die Oberfläche zum Glänzen zu bringen. Für schwer zu entfernende Flecken auf Terrakotta sollten Sie Sodakristalle oder Zitronenwasser in Betracht ziehen  .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *