Skip to content

Aufgetaute Produkte wieder einfrieren: Ist das wirklich so gefährlich?

  • by

Wussten Sie, dass Sie ein aufgetautes Produkt NIEMALS wieder einfrieren sollten?

Ich gebe zu, dass ich versucht war, dies zu tun, um das Wegwerfen von Essensresten zu vermeiden .

Beachten Sie jedoch Folgendes: Vom Wiedereinfrieren von Lebensmitteln wird dringend abgeraten!

Und mein Arzt hat mir die Risiken erneut bestätigt .

Wofür ? Weil es gefährlich für Ihre Gesundheit ist.

Dies ist in der Tat der beste Weg, eine Lebensmittelvergiftung zu bekommen.

Es gibt jedoch ein Szenario, in dem Sie Lebensmittel immer noch wieder einfrieren können. Erläuterungen:

1. Warum ist es gefährlich, ein Produkt erneut einzufrieren?

Wenn Sie ein Produkt einfrieren, töten Sie durch die extreme Kälte eine bestimmte Anzahl von Bakterien ab.

Aber nicht alles!

Manche Bakterien wehren sich und bleiben einfach inaktiv.

Wenn man sie auftaut, erwachen sie und beginnen zu wuchern.

Man muss sagen, dass das Auftauen ihnen die Arbeit erleichtert…

Vor allem, wenn es bei Zimmertemperatur oder beim Schnellgaren bei niedriger Temperatur zubereitet wird.

Dies gilt jedoch auch beim Auftauen eines Produkts im Kühlschrank.

Sie können schnell feststellen, dass Sie tausendmal mehr Bakterien haben als zu Beginn.

Aber ich habe dir noch nicht alles erzählt…

Denn auch während des Wiedereinfrierens vermehren sich Bakterien weiter .

Dadurch ist Ihr Gericht zu einem Nährboden für Bakterien geworden.

Jetzt verstehen Sie, warum Sie nichts wieder einfrieren sollten!

2. Können Sie gekochte Lebensmittel wieder einfrieren?

Dies ist eine Frage, die Sie sich wahrscheinlich stellen.

Nun, die Antwort wird Sie überraschen!

Ja, theoretisch können Sie aufgetaute und anschließend gekochte Lebensmittel wieder einfrieren .

Dies ist beispielsweise bei Fleisch der Fall. Sie tauen ein Stück Fleisch auf.

Sie kochen es… Und wenn Sie etwas übrig haben, können Sie es wieder einfrieren.

Aber seien Sie vorsichtig, es gibt eine wichtige Regel zu beachten!

Es muss bei hoher Temperatur perfekt gegart sein .

Kein seltenes Fleisch zum Beispiel.

Ich bestehe auf diesem Punkt:

Es muss im Ofen, in der Pfanne und beim Schmoren perfekt gegart sein , aber auf keinen Fall in der Mikrowelle.

Und beachten Sie, dass einige Bakterien dennoch hitzebeständig sind.

Darüber hinaus ist dies nur möglich, wenn Ihre Lebensmittel richtig aufgetaut wurden, nämlich im Kühlschrank .

Dies ist die empfohlene Methode zum Auftauen aller Produkte.

Wofür ? Denn Bakterien vermehren sich so weniger schnell.

Und das Tüpfelchen auf dem i ist, dass Sie mit Ihrem Kühlschrank Strom sparen .

Anschließend müssen Sie Ihr Gericht nach dem Garen im Gefrierschrank bei -18 °C aufbewahren.

Legen Sie es in eine Box, die zum Einfrieren vorgesehen ist. Und schon ist es im Gefrierschrank!

So können Sie es 2 Monate lang aufbewahren.

Es wird jedoch grundsätzlich davon abgeraten, Ihr gekochtes Fleisch aufzutauen und es dann erneut einzufrieren.

Um Abfall zu vermeiden, frieren Sie es nach und nach ein.

So tauen Sie nur das auf, was Sie brauchen.

3. Was tun bei einem Ausfall des Gefrierschranks?

Wenn Sie einen Gefrierschrank oder einen Stromausfall erlitten haben , können Sie Ihre Mahlzeiten noch gefroren zubereiten .

Dadurch wird vermieden, dass alles weggeworfen wird.

Aber wenn es um Gerichte mit Fleisch, Fisch, Eis, Meeresfrüchten geht …

…kurz gesagt, empfindliche und verderbliche Produkte, die vollständig aufgetaut sind und deren Temperatur 4°C überschritten hat, müssen leider weggeworfen werden .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *