Die Moka-Kaffeemaschine ist für viele Kaffeeliebhaber sicherlich das Lieblingsgerät, um eine ordentliche Pause zu genießen .
Tatsächlich gibt uns die Zubereitung eines guten Mokkas die Möglichkeit, uns Zeit für uns selbst zu nehmen.
Das langsame Warten darauf, dass der Kaffee „ aufsteigt “, und sein berauschender Duft in unserem Zuhause tragen dazu bei, dass wir täglich ein Gefühl haben.
Es ist kein Zufall, dass es Menschen gibt, die sich trotz der vielfältigen Möglichkeiten, schnelleren Kaffee zuzubereiten, weiterhin für die Moka entscheiden, um ihren Lieblingsespresso zuzubereiten .
Manchmal schmeckt der Kaffee jedoch nicht mehr derselbe, und das liegt daran, dass wir wahrscheinlich unsere Moka reinigen müssen.
Deshalb möchten wir Ihnen heute eine Reihe von Tipps vorschlagen , wie Sie Ihren Mokka reinigen, damit Sie weitere leckere Tassen Ihres schwarzen Lieblingsgetränks haben!
Lasst uns sie gemeinsam entdecken!
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Produktionsetiketten zu konsultieren , bevor Sie versuchen, gemäß unseren Abhilfemaßnahmen zu reinigen.
Regelmäßige Reinigung
Die erste Regel , die Sie niemals vergessen dürfen, ist, niemals auf die Verwendung von Reinigungsmitteln zurückzugreifen .
Tatsächlich sind Reinigungsmittel zu aggressiv und neigen dazu, einen unangenehmen Geschmack in der Kaffeemaschine zu hinterlassen.
Für die tägliche Reinigung spülen Sie Ihren Moka daher einfach unter fließendem Wasser ab.
Dies könnte jedoch auf Dauer zur Bildung von Kalkablagerungen führen und es kann erforderlich sein, diese besser zu reinigen, um sie zu entfernen.
Gründliche Reinigung
Wie wir bereits gesagt haben, muss die Moka ganz einfach regelmäßig und täglich mit fließendem Wasser gereinigt werden.
Bei häufigem Gebrauch empfehlen wir jedoch, ihn mindestens einmal im Monat noch gründlicher zu reinigen .
Bevor es losgeht
Bevor wir sehen, welche Zutaten wir für eine gründlichere Reinigung verwenden sollten , sehen wir uns an, wie wir uns auf diesen Vorgang vorbereiten können, ohne das Risiko einzugehen, unseren Mokka zu beschädigen.
Zunächst müssen Sie es zerlegen und den Zustand der einzelnen Teile prüfen.
Stellen Sie daher sicher, dass keines der Löcher im Filter verstopft ist. In diesem Fall können Sie versuchen, die Blockade mit einer Nadel oder Nadel zu lösen.
Stellen Sie dann sicher, dass die Dichtung weich und intakt ist. Wenn nicht, ersetzen Sie es.
An diesem Punkt beginnen wir mit der Reinigung der einzelnen Teile; Es gibt verschiedene Zutaten, die Sie verwenden können.
Lasst uns sie zusammen sehen!
Natriumbicarbonat
Wenn Sie Kalkablagerungen in Ihrem Mokka finden , empfehlen wir Ihnen, ihn nach diesem Mittel zu reinigen.
Füllen Sie Ihre Moka-Kanne mit Wasser und einem Teelöffel Backpulver .
Geben Sie anschließend einen weiteren Teelöffel Natron in den Filter und stellen Sie den Mokka auf den Herd, als ob Sie Kaffee kochen würden.
Dank seiner reinigenden und entfettenden Eigenschaften beseitigt Bikarbonat alle Kalkrückstände.
Wir empfehlen Ihnen dann, den nächsten Mokka ohne Kaffee zuzubereiten , damit die noch vorhandenen Bikarbonatrückstände verdunsten können.
Anschließend abspülen und schon kann es verwendet werden!
Weißweinessig
Eine andere Abhilfe besteht jedoch in der Verwendung von Weißweinessig.
Füllen Sie dann eine Schüssel mit heißem Wasser und gießen Sie 3 Esslöffel Essig hinein.
Tauchen Sie dann alle Komponenten der Kaffeemaschine in diese Lösung und lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde lang einwirken.
Spülen Sie die Stücke dann unter fließendem Wasser ab und bereiten Sie einen Kaffee zu, ohne Kaffee, sondern nur Wasser zu verwenden, um den Mokka zu reinigen.
Zitronensäure
Schließlich können Sie zum Reinigen Ihres Moka auch Zitronensäure verwenden.
Dieser Inhaltsstoff empfiehlt sich insbesondere zur Reinigung des Filters , der sich häufig mit Rückständen füllt.
Anschließend tauchen Sie den Filter in einen mit kochendem Wasser gefüllten Behälter und geben einen Löffel Zitronensäure hinzu.
Lassen Sie es etwa 30 Minuten einwirken und spülen Sie es anschließend unter fließendem Wasser ab.
Verwenden Sie eine Stecknadel , einen Zahnstocher oder eine Nadel, um verstopfte Löcher freizugeben.
Außenreinigung
Füllen Sie für die äußere Reinigung einen Behälter oder eine Schüssel mit heißem Wasser und zwei Esslöffeln Zitronensäure.
Um hartnäckige Flecken zu entfernen, wischen Sie diese mit einem weichen Schwamm ab.
Wir empfehlen, keine starren Schwämme oder Netzschwämme zu verwenden, da diese Ihren Moka zerkratzen könnten.
Denken Sie nach dem Spülen immer daran, es gut trocknen zu lassen, bevor Sie es aufbewahren, da Feuchtigkeit zu grauen Flecken führen kann.
Reinigung nach Nichtgebrauch
Wenn Sie eine Moka-Kaffeemaschine haben, die Sie längere Zeit nicht benutzt haben , Sie aber plötzlich Lust auf einen guten Kaffee verspüren, ist dies die Lösung für Sie!
Füllen Sie es mit 3 Teilen heißem Wasser und einem Teil Weißweinessig und stellen Sie es auf den Herd, bis die Flüssigkeit austritt.
Wiederholen Sie den Vorgang noch zweimal, aber bereiten Sie „ leeren Kaffee “ zu. Spülen Sie die Maschine anschließend unter fließendem Wasser ab.
Endlich sind Sie bereit für eine köstliche Tasse Kaffee !
Weitere nützliche Tipps
Wir erinnern Sie daran, den ersten Kaffee immer leer zuzubereiten, wenn Sie gerade Ihren Moka gekauft haben.
Sie müssen lediglich einen einzigen Löffel Kaffee hinzufügen.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie niemals Waschmittel verwenden , da dies einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen könnte.
Denken Sie abschließend immer daran, es nach dem Waschen vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie es wieder an seinen Platz legen.
Tatsächlich könnte Feuchtigkeit Ihren Moka mit grauen Flecken wie Schimmel füllen.
Anschließend jedes einzelne Teil trocknen lassen.
Warnungen
Da es verschiedene Arten von Kaffeemaschinen und damit auch unterschiedliche Materialien gibt, sollten Sie immer die Produktionsetiketten konsultieren, bevor Sie mit der Reinigung mit unseren Mitteln fortfahren.
Tatsächlich kann es sein, dass Ihr Mokka eine besondere Reinigung erfordert.
Vermeiden Sie außerdem die Verwendung der empfohlenen Inhaltsstoffe im Falle einer Allergie oder Überempfindlichkeit.