Skip to content

Salz im Kühlschrank: Wozu dient es?

Lagern Sie Salz im Kühlschrank, es bilden sich schnell Klumpen. Diesen Effekt können Sie sich jedoch zunutze machen: Es bilden sich Klumpen, wenn das Salz überschüssige Feuchtigkeit aus dem Inneren des Kühlschranks aufnimmt. Dies ist sinnvoll, um Schimmelbildung im Kühlschrank vorzubeugen, die entstehen kann, wenn sich zu viel Kondenswasser ansammelt. Um zu verhindern, dass Lebensmittel wie Obst und Gemüse im Kühlschrank schnell welken oder schimmeln, sollte die Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden.

Aber wie kommt es, dass im Kühlschrank so viel Feuchtigkeit herrscht ? Jedes Mal, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen, gelangt heiße Luft in den Innenraum. Beim Abkühlen bildet sich Kondenswasser. Je höher die Außentemperatur, desto mehr Kondenswasser bildet sich im Inneren. Deshalb ist es wichtig, vor dem Öffnen der Tür und dem schnellen Schließen der Kühlschranktür darüber nachzudenken, was Sie im Kühlschrank benötigen.

Neben seiner entwässernden Wirkung hat Salz im Kühlschrank noch eine weitere praktische Funktion: Es kann schlechte Gerüche neutralisieren.

So geht’s:

  • Geben Sie ein bis zwei Esslöffel Salz in eine kleine Schüssel.
  • Platzieren Sie es so nah wie möglich am Gemüse, am besten direkt in der Gemüseschublade.

Tipp: Wechseln Sie das Salz im Kühlschrank etwa alle drei Wochen, damit es wirksam bleibt.

Alternativ zu Salz können Sie auch Kieselgel verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Kügelchen in Beuteln, die vielen Produkten oft beiliegen, damit sie nicht feucht werden. Daher ist es ratsam, sie nicht wegzuwerfen.

Weitere Tipps zur Nutzung des Kühlschranks

Eine Tasse Salz im Kühlschrank beugt somit einer möglichen Schimmel- und Geruchsbildung vor und verlängert die Frische von Obst und Gemüse. Darüber hinaus ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten, um Strom zu sparen und Ihre Lebensmittel möglichst lange frisch zu halten:

  • Kühlschrank richtig lagern: Bedenken Sie bei der Lagerung Ihrer Lebensmittel, dass die unteren Fächer deutlich kühler sind als die oberen. Es empfiehlt sich, Fleisch, Wurst und Fisch im unteren Fach und Milchprodukte wie Joghurt oder Käse im mittleren Fach aufzubewahren. Gemüse kommt in den Crisper, Eier, Butter und Margarine in die Tür. Im oberen Fach können Sie Marmeladen, Eingemachtes und Fertiggerichte aufbewahren.
  • Kühlschranktür schnell schließen: Wenn Sie Ihre Kühlschranktür öffnen, achten Sie darauf, diese schnell zu schließen. Wie bereits erwähnt, gelangt beim Öffnen der Tür heiße Luft in den Kühlschrank und zwingt das Gerät dazu, mit voller Leistung zu laufen.
  • Geeigneter Standort für den Kühlschrank: Stellen Sie Ihren Kühlschrank am besten nicht direkt neben dem Herd oder der Heizung auf. Andernfalls wird das Gerät von außen erwärmt und benötigt zum Kühlen deutlich mehr Strom.

Tipp: Wenn Sie Fertiggerichte im Kühlschrank aufbewahren möchten, achten Sie darauf, diese vorher lange genug abkühlen zu lassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *