Skip to content

Falangio, die „Spinnenpflanze“, die die Luft im Haus reinigt

  • by

Der  Falangio  ist eine  bekannte Zimmerpflanze  und wird auch als  Büropflanze  sowohl wegen seiner hohen dekorativen Wirkung als auch wegen seiner Fähigkeit, die Umwelt zu reinigen, geschätzt. Tatsächlich gehört diese Pflanze wie Efeu  ,  Farn  ,  Aloe  und   Drachenbaum zur Kategorie  der Dekontaminationspflanzen   . Es gelingt, einige Schadstoffe zu beseitigen, die in allen geschlossenen Umgebungen vorhanden sind, insbesondere Kohlenmonoxid und Xylol. In diesem Artikel erklären wir Ihnen viele nützliche Tipps für den Anbau, um Ihr Zuhause zu verschönern und gleichzeitig die Luft zu reinigen.

Falangio, die „Spinnenpflanze“, die die Luft im Haus reinigt

Welche Pflanze ist die Phalanx?

Auch als Spinnenpflanze, Chlorophytum, Nastrino oder Nastrina bekannt, handelt es sich um eine Zimmerpflanze, die dank der Schönheit ihrer Blätter die Raumluft reinigen und Räume dekorieren kann.

Sein wissenschaftlicher Name ist  Chlorophytum  und es handelt sich um eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Agavaceae.

Seine weißlichen Wurzeln sind faserig und knollig. Der oberirdische Teil ist sehr malerisch und besteht aus zahlreichen grünen, lanzettlichen Blättern, die oft weiß bunt sind. Sie sind lang und schmal, können bis zu 60 cm lang werden und bilden eine zentrale Rosette. Sie sind in dicken, dichten Federbüscheln gruppiert. Im Frühjahr erscheinen neue Stängel, die sehr lang und herabhängend sind.

Vielfalt

Es werden drei Arten von Hybriden kultiviert, die alle eine Zierfunktion haben:

  • C. comosum  – die häufigste Sorte mit weißen Stielen, grünen Blättern mit gewellten Rändern und kleinen, geruchlosen weißen Blüten
  • C. undulatum  : Seine Blätter sind rau und schmal, mit verhärteten Rändern. Die ährenförmigen Blüten sind weiß mit roten Adern.
  • C. laxum  : kleine Sorte mit tiefgrünen Blättern und weißen Rändern. Die Blüten werden in Rispen gesammelt.

Phalanx: Pflanzenpflege

Die Pflanze ist recht widerstandsfähig und recht pflegeleicht. Es kann sowohl in Töpfen als auch im Boden angebaut werden. Mal sehen, welche idealen Bedingungen für den Anbau herrschen.

Wenn sie in einem Topf angebaut wird, empfehlen wir Ihnen, sie in den wärmeren Monaten drinnen aufzubewahren, während Sie sie in den Herbstmonaten nach draußen bringen und dabei stets die Temperaturen überwachen können; Wenn Sie ihn hingegen auf den Boden stellen möchten, müssen Sie darauf achten, dass die Temperatur nicht unter 7 °C sinkt und die Phalanx gut vor der Sonne geschützt ist.

  • Klima  : Fürchtet sich sowohl vor Kälte (Temperaturen unter 5 °C) als auch vor übermäßiger Hitze (Temperaturen über 28 °C). Um eine Vorstellung zu geben: Die ideale Temperatur liegt tagsüber zwischen 20 °C und 25 °C und nachts zwischen 15 °C und 20 °C. Für während der Veranstaltung gezüchtete Exemplare empfiehlt es sich, sie in der heißesten Jahreszeit ins Haus zu bringen und mit Beginn des Herbstes wieder ins Freie zu bringen.
  • Belichtung  : Obwohl sie viel Licht benötigt, mag sie kein direktes Sonnenlicht, das ihre prächtigen Blätter verbrennen kann. Aus diesen Gründen sollte es an einem kühlen, hellen und kühlen Ort, fern von Sonnenlicht und Wind, aufgestellt werden. Es wächst auch gut im Halbschatten.
  • Erde  : Die ideale Blumenerde besteht zu   gleichen Teilen aus einer Mischung aus universeller  Blumenerde , Sand und  Torfmoos . Es kann aber auch auf jedem anderen Boden gut gedeihen.
  • Düngung  : Während der Wachstumsphase muss alle 15 Tage ein Flüssigdünger verabreicht werden,  der  mehr  Stickstoff  als Phosphor und Kalium enthält. Alternativ kann auch ein körniger Langzeitdünger alle 60 Tage wirken.
  • Beschneiden  : Mehr als ein echter Beschnitt ist es sinnvoll, eine regelmäßige Reinigung durchzuführen, indem beschädigte oder geschwächte Teile entfernt werden.

So gießen Sie die Phalanx.

Es ist ziemlich widerstandsfähig und kann kurze Dürreperioden überstehen. Andererseits mag er jedoch kein stehendes Wasser im Untersetzer. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Pflanze mäßig zu gießen und darauf zu achten, dass überschüssiges Wasser, das sich am Boden der Platte absetzt, entfernt wird. Als Anhaltspunkt kann im Winter eine Bewässerung pro Woche ausreichend sein; im Sommer noch ein paar Mal. Auf jeden Fall sollten Sie zwischen dem Gießen und dem nächsten immer warten, bis die Erde vollständig getrocknet ist.

Verwenden Sie immer kalkfreies Wasser mit Zimmertemperatur. Regenwasser oder destilliertes Wasser ist perfekt.

Besonders in sehr heißen und trockenen Zeiten ist es sehr wichtig, das Wasser auf den Blättern zu verdampfen. Das heißt, im Sommer und wenn die Heizungs- und Klimaanlagen im Haus aktiv sind.

Phalanx, Reproduktion

Die Multiplikation erfolgt durch Division der Schlösser. Das Verfahren ist sehr einfach. Alles, was Sie tun müssen, ist, die Spitzen der Seitenzweige von der Mutterpflanze zu nehmen und sie direkt danach in kühle, lockere, durchlässige Erde zu verpflanzen. Dieser Vorgang kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden, bevorzugt wird jedoch der Frühling.

Wann sollte Phalanx transplantiert werden?

Wenn die Wurzeln der Pflanze durch die Drainagelöcher des Topfes hervortreten, ist es an der Zeit, die Pflanze in einen anderen Behälter umzupflanzen, der sowohl in der Höhe als auch in der Länge größer als der vorherige ist. Natürlich muss zum Umpflanzen neuer Boden verwendet werden.

Seuchen und Krankheiten

Obwohl es sich um eine starke und widerstandsfähige Pflanze handelt, kann die Phalanx von Parasiten und Krankheiten befallen werden. Zu den häufigsten Feinden zählen vor allem die Rote Spinne, die  Wollläuse  und Pilzbefall, die Blatt- und Wurzelfäule verursachen können.

Phalanx
Sie ist pflegeleicht, trägt zur Verbesserung der Raumluft bei und hat ein großes dekoratives Potenzial, weshalb sie eine so beliebte Pflanze ist.

Phalanx, verwenden

Es handelt sich um  eine langlebige Pflanze mit hoher Zierkraft. Aus diesem Grund wird sie oft im Freien in Blumenbeeten oder zur Gestaltung von Gartenrändern gepflanzt. Durch den hängenden Wuchs seiner langen Blätter eignet er sich auch hervorragend zum Aufhängen in Blumenampeln und Körben, als Hängepflanze. Dank seiner bekannten Reinigungswirkung eignet es sich schließlich auch perfekt als Zimmerpflanze.

Bedeutung der Phalanx

In der Sprache der Blumen symbolisiert es ewige Jugend.

Handelt es sich um  eine giftige Pflanze?

Es ist nicht in der Liste der giftigen Pflanzen enthalten. Tatsächlich ist es für Katzen essbar und wird auch von ihnen sehr geschätzt.

Wie viel kostet eine Falangio-Pflanze?

Sie ist nicht nur nützlich und sehr dekorativ, sondern auch eine sehr wirtschaftliche Pflanze. Tatsächlich können Sie online Setzlinge für weniger als 5,00 Euro finden.

Trockene Phalanxspitzen

Eines der häufigsten Probleme bei dieser Pflanze ist das Welken der Blattspitzen. Die Ursachen können vielfältig sein. Lassen Sie uns sie im Detail analysieren.

  • Wasserungleichgewicht  : Überbewässerung oder zu wenig Wasser können das gleiche Problem verursachen. Achten Sie daher darauf, immer die richtige Menge Wasser zu geben, auch abhängig von den verschiedenen Jahreszeiten, und achten Sie immer darauf, dass der Boden gut entwässert ist.
  • Wasser, das zu hart ist  , also reich an zusätzlichen Mineralien und anderen Elementen, die nicht gefiltert wurden. Leitungswasser wird im Allgemeinen als hart definiert, weil es voller Kalk ist. Die Verwendung dieser Art von Wasser zur Bewässerung von Pflanzen kann zu einer übermäßigen Versauerung des Bodens führen oder die Pflanze mit Nährstoffen versorgen, die sie eigentlich nicht benötigt. Wenn Ihr Leitungswasser sehr hart ist, versuchen Sie es von Zeit zu Zeit mit destilliertem Wasser oder Regenwasser.
  • Direkte Sonneneinstrahlung  : Besonders für das kräftige Wachstum seiner schönen Blätter benötigt die Phalanx viel Licht. Allerdings hält er direkter Sonneneinstrahlung nicht stand: Der Boden trocknet tatsächlich zu schnell aus und erhält dadurch nicht die nötige Feuchtigkeit.
  • Krankheiten  : Blattfäule befällt Pflanzen, wenn die Umgebung zu heiß und/oder feucht ist. Dabei entstehen auf den Blättern braune Flecken, die sich dann nach und nach schwarz verfärben. Trockene und fleckige Blätter müssen sofort entfernt werden, da sie sonst gesunde Blätter befallen.
Phalanx
Das offensichtlichste Symptom für Probleme ist die Tatsache, dass die Blattspitzen auszutrocknen beginnen.

Phalanx, gelbe Blätter

Schauen wir uns nun an, was die Gründe sein könnten, warum die Blätter der Falangium beginnen, sich gelb zu färben.

  • Befall durch Parasiten  , insbesondere  Blattläuse  , Rote Spinnen, Gelbe Spinnen,  Wollläuse  , die sich im Allgemeinen auf der Unterseite von Blättern ansiedeln, und Pilze, die zur Fäulnis von Blättern und Wurzeln führen können. Wenn Schädlinge vorhanden sind, waschen Sie die Blätter mit Gartenseife, beispielsweise  milder Kaliumseife  , und spülen Sie anschließend alle Blätter gründlich ab. Stellen Sie die Pflanze dann an einen gut belüfteten Ort, damit die Blätter trocknen können.
  • Überschüssige Mineralien oder Düngemittel  . Wenn Sie bezweifeln, dass einer dieser Gründe die Ursache ist, erneuern Sie den Boden mindestens einmal im Jahr
  • Zu wenig Licht  : Dadurch erhalten die Blätter nicht das für die klassische Grünfärbung notwendige Chlorophyll.
  • Nährstoffmangel  – wechseln Sie regelmäßig den Boden und halten Sie ihn gedüngt
  • Wurzelfäule  : Vermeiden Sie übermäßiges Gießen und warten Sie, bis die Erde bis zu einer Tiefe von einem halben Zentimeter getrocknet ist, bevor Sie mit dem nächsten Gießen fortfahren

Phalanx, Hydrokultur

Es handelt sich um  eine Pflanze, die  auch problemlos im  Hydrokultursystem angebaut werden kann  . Mal sehen, wie es geht. Schneiden Sie aus einer gesunden, gut entwickelten Mutterpflanze vorsichtig neue Sämlinge mit einer sterilisierten, gut geschärften Schere ab. Der Schnitt sollte nah an den Blättern erfolgen. Besorgen Sie sich in der Zwischenzeit einige kleine Glasbehälter mit nicht zu weitem Hals. Füllen Sie sie zur Hälfte oder zu drei Vierteln mit Wasser. Geben Sie nun jeden frisch geschnittenen Sämling in jedes Glas. Achtung: Nur die Basis des Sämlings sollte im Wasser bleiben; Ein großer Teil des Laubs sollte hingegen draußen bleiben, in aufrechter Position mit den Blättern nach oben.

Stellen Sie die Gläser in eine sehr helle Umgebung, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Wechseln Sie das Wasser alle 5 Tage (auch früher, wenn es trüb wird) mit Wasser von Zimmertemperatur.

In einer, maximal zwei Wochen haben sich die Wurzeln gebildet. Auf Wunsch ist es möglich, der Pflanze mit ausreichend Nährstoffen nachzuhelfen: Einmal im Monat einen halben Teelöffel Dünger verdünnt in 3,5 Liter Wasser verabreichen. Wenn die Blätter anfangen, gelb zu werden oder auszutrocknen, brechen Sie die Behandlung sofort ab.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *