Skip to content

Sie brauchen keinen Garten, bauen Sie Chinakohl an, um für die Familie zu sorgen

  • by

Chinakohl, auch Chinakohl oder Pekingkohl genannt, ist ein beliebtes Blattgemüse mit einem milden, leicht süßlichen Geschmack. Es ist eine vielseitige Zutat in vielen asiatischen Gerichten, darunter Pfannengerichte, Salate und Kimchi. Während Sie vielleicht denken, dass Sie einen Garten oder einen großen Außenbereich benötigen, um Chinakohl anzubauen, können Sie dieses köstliche Gemüse tatsächlich auf kleinem Raum mit Plastikflaschen anbauen. In diesem Artikel führen wir Sie durch den Prozess des Anbaus von Chinakohl in 5-Liter-Plastikflaschen (oder größer), was ihn zu einer perfekten Lösung für Stadtgärtner und diejenigen mit begrenztem Platz macht.

Warum Chinakohl in Plastikflaschen anbauen?

  1. Platzeffizienz: Mit Plastikflaschen können Sie den vertikalen Raum maximieren und sind daher ideal für Balkone, Fensterbänke oder sogar kleine Außenbereiche.
  2. Kostengünstig: Die Wiederverwendung von Plastikflaschen für die Gartenarbeit reduziert den Bedarf an teuren Pflanzgefäßen oder Töpfen.
  3. Upcycling: Durch die Wiederverwendung von Plastikflaschen tragen Sie zur Reduzierung von Plastikmüll bei und fördern die Nachhaltigkeit.
  4. Einfache Wartung: Plastikflaschen sind leicht und einfach zu bewegen, sodass Sie die Sonneneinstrahlung des Kohls anpassen können.

Was du brauchen wirst

  1. 5-Liter-Plastikflaschen oder größer (vorzugsweise klar oder durchscheinend)
  2. Blumenerde oder eine geeignete Blumenerde
  3. Chinakohlsamen oder Setzlinge
  4. Ein Schneidwerkzeug (Schere oder Universalmesser)
  5. Ein Marker
  6. Gießkanne oder Sprühflasche
  7. Dünger (optional)
  8. Direktes Sonnenlicht oder eine Wachstumslichtquelle

Schritte zum Anbau von Chinakohl in Plastikflaschen

1. Vorbereitung

  • Waschen Sie die Plastikflasche gründlich und entfernen Sie alle Etiketten.
  • Schneiden Sie mit einem Schneidwerkzeug vorsichtig den oberen Teil der Flasche ab (ca. 1/3 der Höhe), um einen Pflanzbehälter zu schaffen. Achten Sie darauf, dass Sie den unteren Teil als Basis intakt lassen.

2. Entwässerung

  • Um Staunässe zu vermeiden, bohren Sie am Boden der Flasche kleine Löcher für den Abfluss. Dadurch wird sichergestellt, dass überschüssiges Wasser entweichen kann und Wurzelfäule verhindert wird.

3. Mit Erde füllen

  • Geben Sie Blumenerde oder eine geeignete Blumenerde in den unteren Teil der Flasche. Füllen Sie es bis auf ein bis zwei Zoll von der Oberkante auf.

4. Pflanzen

  • Pflanzen Sie Chinakohlsamen oder Setzlinge in die Erde und halten Sie dabei den empfohlenen Abstand für die von Ihnen gewählte Sorte ein. Wenn Sie Samen verwenden, pflanzen Sie diese gemäß der Packungsanleitung.

5. Kennzeichnung

  • Markieren Sie die Flasche mit dem Pflanzdatum und der Kohlsorte, um den Überblick über Ihre Pflanzen zu behalten.

6. Bewässerung

  • Gießen Sie Ihren Chinakohl regelmäßig und achten Sie darauf, dass der Boden stets feucht, aber nicht durchnässt ist. Verwenden Sie eine Gießkanne oder eine Sprühflasche, um die empfindlichen Sämlinge nicht zu stören.

7. Sonnenlicht

  • Stellen Sie Ihre Pflanzgefäße aus Plastikflaschen an einen sonnigen Ort, da Chinakohl täglich mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht benötigt. Wenn Sie keinen Zugang zu direktem Sonnenlicht haben, sollten Sie die Verwendung einer Wachstumslampe in Betracht ziehen.

8. Wartung

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und gießen Sie nach Bedarf. Sie können auch einmal im Monat einen verdünnten Flüssigdünger hinzufügen, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

9. Ernte

  • Chinakohl ist normalerweise etwa 70 bis 80 Tage nach dem Pflanzen erntereif. Ernten Sie den gesamten Kopf, indem Sie ihn an der Basis abschneiden, wenn er die gewünschte Größe erreicht hat.

Abschluss

Der Anbau von Chinakohl in Plastikflaschen ist eine praktische und nachhaltige Lösung für Stadtgärtner und Menschen mit begrenztem Platz im Freien. Diese Methode ermöglicht nicht nur den Genuss frischer, selbst angebauter Produkte, sondern trägt durch Upcycling auch zur Reduzierung von Plastikmüll bei. Bei richtiger Pflege und Beachtung von Sonnenlicht und Bewässerung können Sie eine reiche Ernte dieses vielseitigen und köstlichen Gemüses direkt auf Ihrem Balkon oder Ihrer Fensterbank genießen. Viel Spaß beim Gärtnern!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *