Beginnen Sie ein unterhaltsames und umweltbewusstes Gartenprojekt mit unserer unkomplizierten Anleitung zum Bau selbstbewässernder Anzuchttöpfe! Dieses Unterfangen ist ideal für alle, die eine Vorliebe für Heimwerken haben und sich der Abfallreduzierung verschrieben haben, unabhängig von ihrem Erfahrungsstand. Lasst uns gleich eintauchen!
Schritt 1: Stellen Sie Ihre Vorräte zusammen
Um Ihre selbstbewässernden Anzuchttöpfe zu bauen, benötigen Sie eine Handvoll einfacher, erschwinglicher Artikel:
- Leere 2-Liter-Plastikflaschen
- Blumenerde
- Ausgewählte Samen
- Robuste Schnur oder Garn (Baumwolle oder Polyester empfohlen)
- Ein Kreuzschlitzschraubendreher
- Ein Hammer
- Ein scharfes Schneidwerkzeug
Schritt 2: Ändern der Flaschenverschlüsse
Stechen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher und dem Hammer ein Loch in die Mitte jedes Flaschenverschlusses. Diese Änderung erleichtert den Wasserdurchgang vom Reservoir des Topfes zum Boden.
Schritt 3: Aufbau des Dochtes
Schneiden Sie ein etwa 3 bis 4,5 Meter langes Stück Schnur oder Garn ab. Falten Sie es, binden Sie an einem Ende eine Schlaufe und stecken Sie es durch das Loch im Flaschenverschluss. Achten Sie darauf, dass der Knoten darin bleibt. Die Schnur, jetzt ein Docht, absorbiert und leitet Wasser aus dem Reservoir an den Boden und versorgt so Ihre Sämlinge mit Feuchtigkeit.

Schritt 4: Aufbau des selbstbewässernden Topfes
Bringen Sie den Verschluss wieder an der Flasche an und positionieren Sie den Flaschendeckel im Boden. Das zugängliche Design ermöglicht es Ihnen, den Wasservorrat einfach aufzufüllen, indem Sie den oberen Teil der Flasche abnehmen und Wasser direkt in den Boden gießen. So wird für einen gleichmäßig feuchten Boden gesorgt, ohne dass eine tägliche Bewässerung erforderlich ist.
Schritt 5: Identifizieren und hydrieren Sie Ihre Sämlinge
Verwenden Sie Etiketten, um den Inhalt Ihrer neuen selbstbewässernden Töpfe zu kennzeichnen. Befeuchten Sie beim ersten Gießen die Erde von oben, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten und eine gründliche Durchnässung der Schnur zu gewährleisten. Diese anfängliche Sättigung ist wichtig, um die Kapillarwirkung bei der anschließenden Bewässerung zu erleichtern.
Schritt 6: Beobachten Sie, wie Ihr Garten gedeiht

Stellen Sie Ihre nachhaltigen Anzuchttöpfe an einem Ort mit viel Sonnenlicht auf und beobachten Sie, wie Ihre Pflanzen wachsen. Der Selbstbewässerungsmechanismus garantiert ein optimales Feuchtigkeitsniveau, verhindert sowohl Über- als auch Unterbewässerung und bietet eine mühelose Methode, Ihre Sämlinge bis zur Reife zu pflegen.