Viele moderne Autos sind mit einem sogenannten „Keyless Go“-Schlüssel, auch kontaktlos genannt, ausgestattet. Zum Öffnen des Fahrzeugs nutzt der Besitzer die an ihm angebrachte Fernbedienung und das Auto öffnet sich ohne Schlüssel. Leider nutzen Diebe Funksignale, um sie zu stehlen. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.
Autohersteller bieten eine Keyless-Go-Option an, um das Öffnen des Autos komfortabler zu gestalten. Das Öffnen und Starten des Autos mit einem Schlüssel ist somit nicht mehr notwendig. Sie müssen lediglich die Fernbedienung mit sich führen und schon öffnet sich das Auto. Allerdings sehen Experten gerade aufgrund dieser kontaktlosen Technologie auch ein hohes Sicherheitsrisiko. Und das aus gutem Grund: Diebe können Funkverbindungen abfangen und Fahrzeuge problemlos öffnen, selbst wenn der Schlüssel 50 Meter entfernt ist. Es ist möglich, sich vor einem solchen Diebstahl zu schützen.

So funktioniert der schlüssellose Start
Keyless Go ist eine Funktechnologie, die das Auto öffnet und startet, ohne dass eine Taste oder ein Knopf gedrückt werden muss. Es ist weit verbreitet und nicht nur an Autos, sondern auch an Motorrädern zu finden.
Dem Fahrzeug wird ein individueller Funkschlüssel zugewiesen, der auf den Keyless-Startschlüssel registriert wird. Sobald sich der Fahrer mit dem Schlüssel nähert, erkennt das Auto den Funkcode und entriegelt. Um das Auto zu öffnen, drücken Sie einfach den Türgriff. Um den Motor zu starten, müssen Sie den Startknopf drücken.

ADAC warnt: Autodiebstahl mit Keyless Go ist einfach
Aufgrund von Tests und Beobachtungen stellt der ADAC (Fachverband für Automobile) seit Jahren ein großes Problem in der drahtlosen Schlüssellostechnologie fest. Um das Auto zu stehlen, müssten sich Diebe lediglich mit einem kleinen, leicht zu verbergenden Gerät in der Nähe eines Autos aufhalten, um den Funkschlüssel an sich zu holen und zu kopieren. Mit einem zweiten Gerät lässt sich die Reichweite der Störwerkzeuge sogar auf mehrere hundert Meter erweitern. Die meisten der 500 vom ADAC getesteten Autos waren gegen solche Angriffe nicht geschützt. Nur 5 % blieben von dieser Art von Diebstahl verschont.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal des schlüssellosen Diebstahls besteht darin, dass das Auto nicht physisch aufgebrochen wird, d. h. es gibt keine Anzeichen eines Einbruchs am Fahrzeug. Dies kann für die Versicherung zum Problem werden.

So bewahren Sie den Schlüssel sicher auf
Einige Autohersteller verwenden bereits die Ultra Wide Band (UWB)-Technologie, bei der das Auto die Entfernung mit dem Schlüssel erkennt. Wenn dieser Wert zu hoch ist, erfolgt keine Entriegelung oder Reaktion. Immer mehr Automodelle werden mithilfe der UWB-Technologie vor Diebstahl geschützt.
Außerdem lässt sich verhindern, dass Hacker den schlüssellosen Startcode ungenutzt ausnutzen, indem der Funkkontakt des Schlüssels unterbrochen und das Signal blockiert wird.
Dazu müssen Sie den Schlüssel in Aluminiumfolie einwickeln , die ihn vor Funkwellen schützt.