Skip to content

Wassermelone zu Hause in Behältern anbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • by

Wassermelonen sind eine erfrischende und köstliche Sommerfrucht, die auch in kleinen Räumen wie Containern angebaut werden kann. Egal, ob Sie eine kleine Terrasse, einen Balkon oder eine begrenzte Gartenfläche haben, Sie können den süßen Geschmack selbst angebauter Wassermelonen genießen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anbau von Wassermelonen in Behältern.

1. Wählen Sie den richtigen Container:

Die Wahl des richtigen Behälters ist entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Wassermelonen. Entscheiden Sie sich für einen großen, tiefen Behälter mit mindestens 5 Gallonen Fassungsvermögen. Achten Sie darauf, dass es Entwässerungslöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.

2. Wählen Sie die richtige Wassermelonensorte:

Nicht alle Wassermelonensorten eignen sich für den Containergarten. Suchen Sie nach kompakten oder strauchartigen Wassermelonensorten, die speziell für kleinere Räume gezüchtet werden. Einige gute Optionen sind Sugar Baby, Bush Sugar Baby und Golden Midget.

3. Bereiten Sie den Boden vor:

Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut durchlässig und nährstoffreich ist. Sie können den Boden auch mit Kompost anreichern, um seine Fruchtbarkeit zu verbessern. Füllen Sie Ihren Behälter mit Erde und lassen Sie ein paar Zentimeter oben frei, damit Sie ihn leichter bewässern können.

4. Wassermelonenkerne oder -transplantationen pflanzen:

Sie haben zwei Möglichkeiten, Wassermelonen in Behälter zu pflanzen:

A. Samen: Pflanzen Sie die Samen etwa 2,5 cm tief und befolgen Sie die Abstandsempfehlungen auf der Samenpackung.

B. Umpflanzen: Sie können Wassermelonenkerne drinnen ansetzen und sie in den Behälter umpflanzen, sobald sie ein paar Blätter haben. Alternativ können Sie junge Wassermelonenpflanzen in einer örtlichen Gärtnerei kaufen.

5. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenlicht:

Wassermelonen benötigen zum Gedeihen viel Sonnenlicht. Stellen Sie Ihren Behälter an einem Ort auf, an dem er täglich mindestens 6–8 Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

6. Bewässerung:

Wassermelonenpflanzen benötigen vor allem während der Vegetationsperiode gleichmäßige Feuchtigkeit. Gießen Sie tief, aber achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt, indem Sie Ihren Finger in die Erde stecken. Wasser, wenn sich der obere Zentimeter trocken anfühlt.

7. Düngung:

Füttern Sie Ihre in Behältern angebaute Wassermelone mit einem ausgewogenen Dünger mit langsamer Freisetzung oder einem wasserlöslichen Dünger mit einem höheren Phosphorgehalt, um die Blüte und Fruchtproduktion zu fördern. Befolgen Sie zur Anwendung die Gebrauchsanweisung des Produkts.

8. Beschneiden und Training:

Wassermelonenranken können ziemlich lang und widerspenstig werden. Sie können helfen, ihr Wachstum zu kontrollieren, indem Sie ihnen sanft beibringen, vertikal auf einem Spalier, Pfählen oder sogar Hängematten zu wachsen. Dies spart Platz und ermöglicht eine bessere Luftzirkulation, wodurch das Risiko von Krankheiten verringert wird.

9. Bestäubung:

Wassermelonen benötigen für die Fruchtentwicklung eine Bestäubung. Wenn Sie Wassermelonen auf einem Balkon oder an einem Ort mit wenigen Bestäubern anbauen, müssen Sie die Pflanze möglicherweise von Hand bestäuben. Übertragen Sie den Pollen vorsichtig mit einem kleinen Pinsel von den männlichen auf die weiblichen Blüten.

10. Schädlings- und Krankheitsmanagement:

Halten Sie Ausschau nach häufigen Wassermelonenschädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben und Gurkenkäfern. Wenn Sie einen Befall bemerken, erwägen Sie den Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfungsmethoden oder insektizider Seife. Beugen Sie Krankheiten vor, indem Sie für eine gute Luftzirkulation sorgen und eine Überkopfbewässerung vermeiden.

11. Ernte:

Wassermelonen sind zur Ernte bereit, wenn sie beim Klopfen hohl klingen und ihre Schale stumpf ist. Sie können auch auf der Unterseite nach einem gelben Fleck suchen, der auf Reife hinweist. Schneiden Sie die Früchte mit einem scharfen Messer oder einer Schere vom Weinstock ab.

Der Anbau von Wassermelonen in Behältern kann ein lohnendes und platzsparendes Unterfangen sein. Mit dem richtigen Behälter, der richtigen Sorte, dem richtigen Boden und der richtigen Pflege können Sie den süßen Geschmack selbst angebauter Wassermelonen auch auf begrenztem Gartengrundstück genießen. Befolgen Sie diese Schritte, und schon bald können Sie die Früchte Ihrer Arbeit genießen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *