Jährlich werden Millionen von Eiern weggeworfen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist..
Die Eier, die Sie im Supermarkt kaufen, haben alle ein empfohlenes Mindesthaltbarkeitsdatum, das auf der Verpackung angegeben ist.
Darüber hinaus schreibt die französische Gesetzgebung dem Einzelhändler vor, dass er 7 Tage vor dem auf der Verpackung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) keine Eier mehr verkaufen darf, wie die Website Femme Actuelle erklärt.Wenn Sie sich jedoch mit Eiern aus dem Hühnerstall eindecken, ist das MHD nicht angegeben. Sie sollten also wissen, dass das MHD maximal 28 Tage nach dem Tag des Einlegens beträgt.
Eier können jedoch bis zu einem Monat nach dem empfohlenen Mindesthaltbarkeitsdatum, das 58 Tage nach dem Tag des Legens liegt, im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn die Schalen nicht gesprungen oder zerbrochen sind. Die Aufbewahrung von Lebensmitteln unter optimalen Bedingungen hält sie frisch, verhindert Schimmelbildung und wirkt aktiv der Lebensmittelverschwendung entgegen.
Die Einhaltung der Kühlkette und der Fristen ist notwendig, um pathogene Organismen zu vermeiden, die ein Gesundheitsrisiko darstellen. Wenn Sie also Eier in den Kühlschrank legen, bleiben ihr Geschmack und ihr Nährwert erhalten und das Wachstum von Bakterien wird verhindert.
Allerdings sollten Sie Eier, die nicht sofort verzehrt werden, auf keinen Fall waschen, da sie dadurch den Schutzfilm verlieren könnten, den das Huhn auf ihnen hinterlässt. Wenn die Daten jedoch nicht auf der Verpackung stehen, muss man andere Wege finden, um herauszufinden, ob sie abgelaufen sind.

Eier in einer Schüssel – Quelle: Bon Appetit
Riechen Sie am Ei2. Riechen Sie am Ei
Wie frische Produkte wie Käse, Desserts, Crème fraîche oder Joghurt können auch Eier nach Ablauf der Frist einen verdächtigen Geruch aufweisen.
Wenn Sie also feststellen, dass das Ei das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten hat und Sie das Produkt für den späteren Verzehr aufbewahren möchten, riechen Sie zunächst daran.Abgelaufene Lebensmittel verströmen oft einen unangenehmen Geruch und sollten nicht verzehrt werden. Sie können Vitamine verloren haben und geschmacklich beeinträchtigt sein.
Außerdem haben verderbliche Lebensmittel eine begrenzte Haltbarkeit und können gesundheitsschädlich sein, wenn das Haltbarkeitsdatum nicht eingehalten wird. Abgelaufene Eier, egal ob gekocht oder roh, können einen unverwechselbaren Geruch verströmen.
Wenn Sie das Etikett nicht entziffern können und der Geruch nicht ausreicht, um Ihnen etwas zu sagen, können Sie das Ei in einer Schüssel oder einer Salatschüssel aufschlagen und daran riechen, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin Taylor Jones. Und wenn Sie der Geruch abschreckt, werfen Sie das Ei weg und waschen Sie den Behälter mit heißem Wasser aus.
Wenn Ihnen der Geruch normal erscheint, sollten Sie das Ei schnell verbrauchen, z. B. indem Sie ein Omelett zubereiten.

Ein zerbrochenes Ei – Quelle: Healthline
3. Überprüfen Sie das Aussehen der Hülle
Ihre Augen können Ihnen auch dabei helfen, festzustellen, ob ein Ei abgelaufen oder genießbar ist.
Bevor Sie ein Produkt verzehren, sollten Sie es visuell überprüfen, um Risiken zu vermeiden. Laut dem Experten sollte die Schale auf Pulver, Schleim oder Risse überprüft werden.
Jedes zweifelhafte Aussehen kann auf Schimmel hinweisen. Wenn die Schale trocken ist und gut aussieht, schlagen Sie das Ei außerdem in einer Schüssel auf und erkennen Sie jede verdächtige Verfärbung.
Dabei handelt es sich in der Regel um eine blaue, rosa, schwarze oder grüne Farbe im Eiweiß oder Eigelb. Tatsächlich kann dies das Wachstum von Bakterien aufzeigen, die eine Lebensmittelvergiftung verursachen können.
Wie die Gastroenterologin Dr. Julia Roux bestätigt, sind Salmonellen Bakterien, die in rohen oder unzureichend gekochten Eiern und Eizubereitungen sowie in Milchprodukten vorkommen.
Diese Keime können die Salmonellose verursachen, eine Vergiftung, die Symptome wie Fieber, Durchfall, Erbrechen und sogar Bauchschmerzen hervorruft.
Wenn das Eigelb oder das Eiweiß ausläuft, kann dies außerdem darauf hindeuten, dass das Ei zwar gealtert ist, aber vielleicht noch nicht die Grenze seiner Verwendbarkeit erreicht hat.
4. Weiche das Ei in Wasser ein
Laut LCI kann sich eine andere Technik als wirksam erweisen, um festzustellen, ob das Ei noch genießbar ist.
Dazu musst du das Ei in einen Topf oder eine Schüssel mit Wasser tauchen. Wenn es auf den Boden des Behälters sinkt, ist es noch gut zum Verzehr geeignet.
Aber wenn er aufgerichtet bleibt, muss er schnell gegessen werden. Wenn er an die Oberfläche kommt, ist er verfallen.
Je älter das Ei wird, desto mehr Feuchtigkeit verdunstet durch die mikroskopisch kleinen Poren und die Luftblase wird größer. Je älter das Ei also ist, desto mehr schwimmt es.
Wenn Sie jedoch sofort Eier verzehren möchten, sollten Sie dieses Experiment nicht wiederholen.
Dieser Tauchgang kann dazu führen, dass die Kutikula auf der Schale verloren geht. Diese schützt das Ei jedoch vor Bakterien wie Salmonellen.
5. Verwenden Sie die Fata Morgana-Technik
Mirage ist eine Technik, mit der die Qualität von Eiern oder die Entwicklung von Küken in einem befruchteten Ei beurteilt werden kann.
In der Regel wird diese Technik in industrieller Umgebung mithilfe von Spezialgeräten durchgeführt, mit denen die Tafeleier vor dem Etikettieren und Verpacken sortiert werden.
Sie können die Methode aber auch zu Hause üben, wenn Sie möchten. Dafür brauchen Sie einen kühlen, wenig beleuchteten Ort.
Haben Sie eine Lichtquelle wie eine Kerze oder eine kleine Taschenlampe. Halten Sie die Lichtquelle zum Ende des Eis, dann kippen Sie das Ei und drehen es von links nach rechts. Der Inhalt des Eis sollte sichtbar sein.
Mit dieser Technik kann man sehen, ob die Luftblase klein oder groß ist. Wenn das Ei altert, verdunstet das Wasser und wird durch Gase ersetzt. Je größer also die Luftblase wird, desto älter wird das Ei.
Reconnaître les aliments périmés – Source : Maxisciences
Kann man Lebensmittel nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums essen?
Einige Lebensmittel können noch Tage nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verzehrt werden. Wer jedoch rohen Fisch, Eier oder auch abgelaufenes Fleisch verzehrt, geht ein Gesundheitsrisiko ein.
Auch wenn wir alle gegen Lebensmittelverschwendung sind, ist es notwendig, die Verpackungen der Produkte, die wir im Supermarkt kaufen, sorgfältig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sicher verzehrt werden können. Denn wenn Sie das Haltbarkeitsdatum eines verderblichen Produkts überschreiten, setzen Sie sich verschiedenen Krankheiten aus.
Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verzehrt werden können, die von unseren Kollegen von Femme Actuelle weitergeleitet wurde:
Lebensmittel, die nie verderben:Einige Lebensmittel wie echter Honig, der viele gesundheitliche Vorteile hat, Salz, Zucker oder auch Essig verderben nie und können ewig aufbewahrt werden.
Lebensmittel, die nicht verfallen, außer in bestimmten Fällen: Konserven, Reis, Nudeln, Maisstärke, Mehl, Getreide oder auch Hülsenfrüchte können auch lange nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum noch intakt sein. Allerdings können diese Produkte von Lebensmittelmotten befallen werden und verderben.
Lebensmittel, die nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden könnenSenf, Ketchup, Essiggurken oder auch Gewürze können lange nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums aufbewahrt und verzehrt werden. In Wirklichkeit sind die Mindesthaltbarkeitsdaten dieser Lebensmittel möglicherweise überschritten. Allerdings kann sich ihr Geschmack mit der Zeit verändern.
Andere Lebensmittel, die nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verzehrt werden können, sind Milchprodukte wie Sahne, Käse, Milch und Joghurt. Diese können, wenn sie ungeöffnet sind, ein bis zwei Wochen nach dem genannten Datum verzehrt werden.
Um herauszufinden, ob sie gut sind, überprüfe die Verpackung. Wenn sie aufgequollen ist, haben sich potenziell gefährliche Bakterien entwickelt und du solltest die Produkte wegwerfen. Außerdem kann ein stechender, säuerlicher Geruch darauf hindeuten, dass sie schlecht geworden sind.
Außerdem können Tiefkühlprodukte auch nach dem auf der Verpackung angegebenen Datum verzehrt werden, wenn die Kühlkette eingehalten wurde. Bei richtiger Lagerung kann roher Fisch 6 bis 9 Monate nach dem Verfallsdatum aufbewahrt werden. Bei Geflügel sowie Obst und Gemüse beträgt die Frist bis zu einem Jahr. Tiefkühlgerichte sind jedoch weniger haltbar als verpackte Produkte.
Lebensmittel, die Sie nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums auf keinen Fall mehr essen sollten.Bakterien halten sich mit größerer Wahrscheinlichkeit in bestimmten Lebensmitteln auf. Dies gilt für rohes Fleisch, vakuumverpackte Eier und Fisch sowie Wurstwaren.
Um Ihre Gesundheit zu schützen und eine mögliche Lebensmittelinfektion zu vermeiden, sollten Sie sich daher genau an das auf diesen Lebensmitteln angegebene Haltbarkeitsdatum halten.
Wenn sich die Verpackung aufbläht, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sich Bakterien wie Salmonellen, Listerien oder Escherichia coli in dem Lebensmittel vermehren. Wenn Sie diese mit Bakterien verunreinigten Produkte öffnen, werden Sie außerdem ein gallertartiges Aussehen feststellen und einen abstoßenden Geruch bemerken.
Außerdem können frische Fruchtsäfte Bakterien enthalten, wenn Sie das Haltbarkeitsdatum nicht beachten, ebenso wie Rohmilchkäse. Aus gutem Grund: Frischkäse ist anfällig für Bakterien und Sie sollten auf verdächtige Farben und Gerüche achten.
Schließlich können Salate, die in Beuteln verkauft werden, Bakterien enthalten. In diesem Sinne ist es sehr wichtig, das auf der Verpackung angegebene Haltbarkeitsdatum zu beachten.