Feigen sind kleine Bäume oder große Sträucher, die für ihre prallen, aromatischen Früchte und ihr schönes Laub geschätzt werden. Sie sind ziemlich winterhart und können in Behältern, im Garten, im Gewächshaus und sogar an einer Wand angebaut werden. Gepflegte Feigenbäume erreichen in der Regel eine Höhe von 3 Metern. Nach der Pflanzung benötigen Feigenbäume bei richtiger Pflege etwa drei Jahre, bis sie Früchte tragen.
Ein Teil dieser Pflege besteht darin, Ihren Feigenbaum richtig , zum richtigen Zeitpunkt und mit den richtigen Werkzeugen zu beschneiden. Wenn Sie lernen möchten, wie Sie Ihren Feigenbaum beschneiden, bleiben Sie bei uns, während wir Sie durch diesen Prozess begleiten.

Wann man einen Feigenbaum beschneidet
Es ist immer hilfreich zu wissen, wie und wann man einen Feigenbaum beschneidet. Wenn Ihr Baum seine Bemühungen darauf konzentrieren kann, Zucker und Hormone an bestimmte Zweige und Früchte zu senden, werden diese noch süßer und schmackhafter.
Die beste Jahreszeit zum Beschneiden Ihres Feigenbaums ist der Winter . Tatsächlich ruhen essbare Feigen im Winter (Ihr Baum verliert alle Blätter).
- Nach der kältesten Winterperiode.
- Bevor Ihr Baum beginnt, neue Blätter zu produzieren.
Ohne Blätter und Früchte ist es viel einfacher zu erkennen, wo sich Ihr Baum befindet. Anschließend können Sie ihn beruhigt beschneiden, in der Gewissheit, dass Sie Ihrem Baum die besten Chancen geben, zu Beginn der neuen Vegetationsperiode leckere Feigen zu produzieren.
So beschneiden Sie einen Feigenbaum
Zunächst eine Warnung. Feigensaft kann bei manchen Menschen die Haut reizen. Unabhängig davon, wo Ihr Feigenbaum steht und wie alt er ist, empfiehlt es sich daher, Handschuhe zu tragen.
Zweitens eine gute Nachricht: Mit ein wenig Übung lassen sich Feigenbäume leicht beschneiden. Da alle Früchte aus neuem Wachstum entstehen, wird Ihr Baum Ihnen mit ziemlicher Sicherheit trotzdem beim Nachwachsen helfen, selbst wenn Sie beim Beschneiden ein oder zwei schwerwiegende Fehler machen. Allgemein :
Wenn Ihr Baum zu groß oder zu hoch zum Ernten ist, können Sie ihn bedenkenlos um mindestens 60 % zurückschneiden und haben im nächsten Jahr einen glücklichen Baum.
Wenn Ihr Baum die richtige Größe hat, können Sie beim Beschneiden etwas selektiver vorgehen, damit er mehr Früchte von besserer Qualität hervorbringt .
Größe einer jungen Feige
Das Beschneiden eines jungen Feigenbaums ist etwas komplizierter als das Beschneiden eines bereits ausgewachsenen Baumes.
Fangen Sie kräftig an – Um zu beginnen, müssen Sie Ihren Baum in den ersten Jahren stärker beschneiden. Es ist ein bisschen so, als würden Sie Ihrem Baum das Laufen beibringen, denn diese „Trainingsphase“ ermöglicht es ihm, nach dem von Ihnen bevorzugten Muster zu wachsen.
Beim Umpflanzen beschneiden – Sobald Sie Ihren Baum aus dem ersten Topf in die Erde verpflanzt haben, schneiden Sie ihn um etwa 50 % zurück. Dieser Prozess ermutigt den Baum, eine gute Wurzelbasis aufzubauen und zu wachsen. Ihr Ziel sollte es sein, drei bis sechs relativ weit voneinander entfernte niedrige Äste zu haben.
Beschneiden im Winter – Wenn der Winter kommt und Ihr junger Baum in den Ruhezustand übergeht, ist es Zeit, ihn zu beschneiden. Genauer gesagt beschneiden Sie, indem Sie das „Fruchtholz“ auswählen, auf das Sie sich konzentrieren werden, damit Ihr Baum die beste Ernte bringt. Hoffen Sie beim Beschneiden im Winter auf sechs bis acht weit auseinander liegende Zweige und schneiden Sie den Rest ab.
Die einzigen Ausnahmen von den oben genannten Regeln sind Fälle, in denen Sie einen relativ kleinen oder schwachen Baum haben und darüber nachdenken, ihn zu verpflanzen. In diesem Fall sollte man mit dem ersten eigentlichen Schnitt lieber bis zum Ende der ersten Winterruhe warten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Baum erschüttert wird.

Größe einer erwachsenen Feige
Sobald Sie die schwere Arbeit des Umpflanzens und Pflegens Ihres jungen Baumes erledigt haben, ist es an der Zeit, herauszufinden, wie man einen ausgewachsenen Feigenbaum beschneidet . Dieser Vorgang wird erleichtert, da Sie Ihr „Fruchtholz“ bereits etabliert haben und wissen, wo sich das überschüssige Wachstum befindet.
Entfernen Sie die Ausläufer – „Ausläufer“ nennen Gärtner Äste, die von Ihrem Feigenbaum zu weit in Richtung der Basis oder sogar von den Wurzeln weg zu wachsen beginnen. Diese Saugnäpfe sehen vielleicht wie Ihr Baum aus, absorbieren aber nur einen Teil der Energie, die Ihr Baum für die Produktion köstlicher Feigen verwenden könnte.
Schneiden Sie totes Holz ab: Teile Ihres Baumes, die tot oder sterbend oder im schlimmsten Fall krank erscheinen, sollten entfernt werden. Wenn einer der Zweige, die Sie als „ Obstholz “ ausgewählt haben, verfällt, zögern Sie nicht, einen neuen Zweig oder sogar einen neuen Trieb auszuwählen (wahrscheinlich müssen Sie bis weit in den Winter hinein warten, bis dies geschieht) und ihn im Geiste als neu zu kennzeichnen „Obstholz“.
Das Schneiden von Zweigen, die nicht aus „Fruchtholz“ sind – Jeder Zweig, der nicht aus „Fruchtholz“ besteht, ist Energieverschwendung. Es ist Zeit, sie zu beschneiden.
Wie beschneidet man einen Topffeigenbaum?
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie sich fragen, wie man einen Topffeigenbaum beschneidet. Wenn sich der Baum in diesem Stadium befindet, müssen Sie sich nicht viel Mühe geben. Feigenbäume gedeihen gut in Töpfen, da der Behälter die Wurzeln gut umschließt.
Solange Sie einen ebenen, feuchten, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden haben, sollte alles in Ordnung sein.
Was Sie beim richtigen Beschneiden Ihres Feigenbaums beachten sollten
Feigenbäume sind winterhart: Da sie bei ihrem Neuaustrieb Früchte tragen, können Sie sie stark beschneiden und beim Beschneiden sogar Fehler machen. Es ist fast sicher, dass es Ihrem Baum nichts ausmacht.
Zum Zeitpunkt der Transplantation beschneiden: Sobald Sie Ihren Feigenbaum aus dem Topf auf den Boden verpflanzt haben, schneiden Sie ihn stark zurück, es sei denn, er ist klein oder krank.
Beschneiden Sie Ihren Baum immer im Winter – der ideale Zeitpunkt zum Beschneiden ist, wenn er ruht.
Wählen und pflegen Sie Ihr „Obstholz“: Wählen Sie sechs bis acht niedrige, weit auseinander liegende Zweige aus und entfernen Sie praktisch alles, was nicht aus diesen Zweigen wächst. Ihr Baum wird sich dann darauf konzentrieren, an diesen wenigen Zweigen leckere Feigen zu produzieren.