So dämmen Sie eine feuchte Innenwand mit Ihren eigenen Händen, wirtschaftlich und mit einem perfekten Ergebnis! Das Außenverkleidungssystem spart bis zu 33 % Energie in einem 2-stöckigen Haus. Bei einem 8-stöckigen Gebäude können Sie jedoch bis zu 45 % sparen. Diese Daten erklären, warum viele öffentliche und private Baustellen ihre Türen geöffnet haben, begünstigt durch die Möglichkeit von Steuerabzügen aufgrund der Energieeffizienz . Im Bereich Green Building ebnen neue Materialien den Weg für den Einsatz noch effizienterer und deutlich nachhaltigerer Lösungen , nicht nur für den Innenbereich eines Hauses, sondern auch für den Außenbereich. Tatsächlich können diese Lösungen vor allem auf die Wände einwirken, die zur Aufteilung der Räume des Hauses nützlich sind . Unter diesen Lösungen ist sicherlich die Lösung mit Kork die wirksamste Lösung . Die Verwendung von Kork zur Isolierung Ihrer Wand kann große Einsparungen bringen. Scrollen Sie weiter, um zu erfahren, wie es funktioniert und wie Sie es verwenden.

Isolieren Sie die Innenwand: Verwenden Sie auf diese Weise Kork.
Um zu verstehen, wie man Kork verwendet, muss man verstehen, wie dieses Objekt eine Wand hervorragend isolieren kann . Tatsächlich sind Korkplatten perfekt, um der Feuchtigkeit von Innenwänden entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist es eines der umweltfreundlichsten Materialien und auch das praktischste in der Anwendung . Tatsächlich gelingt es ihnen, im Winter die Wärme zu speichern und in den Sommermonaten für eine kühlere Umgebung zu sorgen . Dadurch ist es möglich, den Heizaufwand und damit auch die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeit durch Kondenswasser auf ein Minimum zu reduzieren.

Diese Korkplatten haben auch die Fähigkeit , die Schalldämmung zu verbessern und die Umgebung gesünder und trockener zu machen . Um Kork zur Isolierung von Wänden zu verwenden, ist es natürlich notwendig, sich an Fachleute in der Branche zu wenden. Gleichzeitig ist es auch möglich, diese Arbeiten selbst durchzuführen. Das zu kaufende Material ist eine 100 % natürliche , atmungsaktive expandierte Korkplatte, die für eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Darüber hinaus muss Kork nach der Durchführung chemischer Emissionstests (VOC) als sicheres Material für den Menschen zertifiziert werden . Daher müssen die Initialen und Logos der Sicherheitsprotokolle auf dem Etikett gelesen werden. Tatsächlich ist es für eine gelungene Heimwerkerarbeit notwendig, Trockenverlegeplatten zu verwenden, also solche wie CORK – SELF ZERO. Diese Paneele sind schnell und einfach zu installieren. Tatsächlich müssen sie isolierend sein und mit den mitgelieferten Streifen oder mit Klebematerialien befestigt werden . Alternativ ist es möglich, Gipskarton-Abschlussplatten, Fasergips-Abschlussplatten und sogar Holzlatten zu verwenden. Kurz gesagt, Sie sollten die Ausrüstung verwenden, die Sie haben.
Wie dick muss die Korkplatte sein, um wirksam zu sein?
Es gibt verschiedene Dicken von Korkplatten, die zur Isolierung einer Wand geeignet sind. Am klassischsten und gebräuchlichsten sind die Presskorkplatten mit einer Dicke von 1 Zentimeter und für Außenindikatoren maximal 20 Zentimeter . Für die Innenräume muss jedoch die Dichte der zu kaufenden Platte etwa 155 kg pro Kubikmeter betragen . Auf diese Weise kann auch eine hervorragende thermoakustische Isolierung erzielt werden. Am wertvollsten und gleichzeitig effektivsten sind komprimierte Korkrollen , die eine höhere Dichte haben, etwa 200 kg pro Kubikmeter , aber gleichzeitig dünner sind und zwischen 2 und 10 Millimeter variieren . Auch die modernsten Materialien lassen sich gut sichtbar belassen, nachdem man sie vielleicht mit Naturfarben dekoriert hat. Jetzt müssen Sie sich nur noch an die Arbeit machen. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema benötigen, hinterlassen wir Ihnen HIER den Link zum Klicken