Aufgrund der Feuchtigkeit ist die Kondensation, die sich im Innenraum Ihres Autos bildet, störend und sogar gefährlich. Dies ist auch die Hauptfolge des Beschlagens der Scheiben, das dem Fahrer eine gute Sicht auf die Straße verwehrt. Aber keine Sorge, durch die richtige Aufnahme überschüssiger Feuchtigkeit besteht das Problem nicht mehr. Entdecken Sie diese Reihe einfacher und kostengünstiger Tipps, um eine gesunde und belüftete Atmosphäre zu schaffen.
Wie entferne ich Feuchtigkeit im Auto?
Wie gesagt, es gibt verschiedene Gründe, warum Feuchtigkeit in Ihrem Auto entsteht. Je früher Sie die Quelle lokalisieren, desto schneller werden Sie sie los. Wir stellen Ihnen nun einige wirksame Lösungen vor, die auf gängigen und kostengünstigen Inhaltsstoffen basieren und Feuchtigkeit problemlos absorbieren.
1. Salz
Neuer Reflex: Halten Sie immer Salz in Ihrem Auto bereit. „ Sie sollten wissen, dass Salz hervorragend Feuchtigkeit aufnimmt. Im Winter wird es Ihnen sehr nützlich sein. Idealerweise sollte es in einem luftdichten Plastikbehälter aufbewahrt werden. Da wird er nicht nass! », erklärt ein Automobilexperte. Manche Fahrer haben die Angewohnheit, Salz in Leinentaschen zu schütten (manchmal ersetzen sie diese durch Socken) und sie in der Nähe der Autofenster festzubinden. Wenn der Fahrer also auf Schnee oder Eis stößt, kann Salz sehr nützlich sein. Es reicht aus, den überfüllten Bereich vorne und hinten zu bestreuen und dann das Auto durch abwechselndes Rückwärtsfahren und Vorwärtsfahren zu „schaukeln“.
Zur Information
Dennoch ist Salz mit Vorsicht zu genießen. Sie müssen besonders darauf achten, dass es nicht in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt. Wenn Salz nass wird, kann die resultierende Verbindung einige weniger haltbare Innenmaterialien beschädigen.
2. Katzenstreu und Socken
Eine beschlagene Windschutzscheibe ist nicht nur ärgerlich, sondern geradezu gefährlich. Um das geringste Risiko zu vermeiden, können Sie den Beschlag mit folgendem Mittel beseitigen: Sie benötigen eine Socke, eine Rolle Klebeband und Katzenstreu. Die Idee dahinter ist, dass Letzterer (der speziell zum Aufsaugen von Katzenurin entwickelt wurde) die Feuchtigkeit aus Ihrem Auto saugen kann, was zu Kondensation führt. „ Bevorzugen Sie Streu ohne klumpendes Granulat, sie scheinen besser zu funktionieren als herkömmliche Streu “, erklärt der Experte.
So geht’s: Nehmen Sie eine alte Socke, legen Sie die Klebebandrolle darauf und schieben Sie sie so, dass die Mitte der Rolle den Rand der Socke verbreitert. Nehmen Sie dann die Einstreu und füllen Sie die Socke gut aus. Entfernen Sie die Rolle und binden Sie sie fest.
Zur Information
Natürlich ist es auch möglich, kleine Beutel mit Silica-Perlen zu integrieren, die bekanntermaßen gegen Feuchtigkeit in Autos wirken.
3. Trocknen Sie die Fußmatten und Sitze
Prüfen Sie mit den Händen, ob sich auf den Fußmatten oder Teppichen übermäßige Feuchtigkeit befindet. In diesem Fall sollten Sie sie entfernen und eine Weile draußen lassen, damit sie vollständig trocknen können. Wenn die Sitze hingegen nass oder feucht sind, lassen Sie die Autofenster zum Trocknen offen oder verwenden Sie einen Haartrockner, um das Trocknen zu beschleunigen.
4. Backpulver

Wenn Sie keinen Luftentfeuchter haben, können Sie sich auf die Leistung von Backpulver verlassen, um überschüssige Feuchtigkeit in Ihrem Auto problemlos zu entfernen. Zusätzlich zu all diesen reinigenden und desodorierenden Eigenschaften ist es auch ein wirksamer natürlicher Feuchtigkeitsabsorber. Ökonomisch und ökologisch, als Bonus!
Geben Sie einfach etwas davon in eine Schüssel oder bewahren Sie das weiße Pulver in der Schachtel auf, öffnen Sie diese und legen Sie sie in eine gut sichtbare Ecke des Autos. Schließen Sie alle Türen und Fenster. Das Natron nimmt nach einer gewissen Zeit die gesamte vorhandene Feuchtigkeit auf und vertreibt gleichzeitig die daraus resultierenden unangenehmen Gerüche.
Warum bildet sich im Auto Kondenswasser?

Kondensation entsteht, wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum von der Außentemperatur abweicht. Im Allgemeinen entsteht es nachts, wenn die Außentemperatur niedriger ist. Die Ursachen sind vielfältig: Es kann sich um ein undichtes Schiebedach handeln, um geöffnete Fenster, durch die Regentropfen eindringen konnten, um nasse Schuhe oder Kleidung, um verschüttete Flüssigkeiten … So viele Faktoren können für die Feuchtigkeit in Ihrem Auto verantwortlich sein.
Wenn die Windschutzscheibe beschlägt, liegt das auch daran, dass die heiße Luft im Fahrgastraum bei Kontakt mit Feuchtigkeit abkühlt, kondensiert und dann Wasserdampf bildet. Ganz zu schweigen davon, dass sich beim Fahren eines bereits nebligen Autos die Menge der durch Kondenswasser zurückgehaltenen Feuchtigkeit erhöhen kann. Aber zum Glück gibt es Tipps, um dieses Problem zu beheben.