Als praktischer und dekorativer Alltagsgegenstand ist der Saugnapfhaken aus unserem Zuhause nahezu unverzichtbar geworden. Geben wir zu, dass es uns oft das Leben rettet: Es ermöglicht uns, unsere Bilder an die Wohnzimmerwände und unsere Bademäntel an die Badezimmertür zu hängen. Dank des Saugnapfes ist es nicht mehr notwendig, unsere Ausrüstung zu bohren oder unschöne Löcher in unseren Materialien zu haben. Befestigen Sie die Haken einfach an glatten Oberflächen wie Glas oder Fliesen, und schon können Sie Ihre Räume ganz nach Ihren Wünschen dekorieren. Und der große Vorteil dieses genialen Aufhängesystems ist, dass der Saugnapf mobil ist, sodass Sie ihn überall in Ihrem Haus installieren können!
Das Problem: Obwohl wir die Vielseitigkeit und Funktionalität dieser Leuchten lieben, halten sie an der Wand nie lange! Vor allem, wenn sie ziemlich schwere Elemente enthalten müssen. Nach einer Weile werden sie schwächer und zerfallen von selbst.
Quälen Sie Ihre Saugnäpfe, weil sie nicht immer an Ort und Stelle bleiben? Um Ihre Haken müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen: Damit diese nicht unerwartet abfallen, haben wir die Lösung für Sie!
Hier sind einige einfache und wirksame Tipps, um zu verhindern, dass Saugnäpfe endgültig von Ihren Duschwänden fallen oder auf Ihrem Spiegel rutschen. Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass sie gut verklebt und sehr stark sind.


Oberfläche – Quelle: spm
1. Wählen Sie einen geeigneten Untergrund
Die ideale Oberfläche zum Anbringen eines Saugnapfes sollte sauber, flach und vollkommen glatt sein. Selbst die stärksten Saugnäpfe haften nicht lange auf porösen Oberflächen, da eine lufteinschlussfreie Fixierung nicht möglich ist.
Allerdings gibt es verschiedene Arten von Oberflächen, auf denen Saugnäpfe haften können, beispielsweise Glas, Hartplastik, Acryl, Resopal und Edelstahl. Sie können Saugnäpfe ganz einfach an Fenstern, Spiegeln oder der Vorderseite Ihrer Spülmaschine anbringen. Vermeiden Sie andererseits die Verwendung von Saugnäpfen auf gekrümmten oder strukturierten Oberflächen, wie zum Beispiel dem Armaturenbrett Ihres Autos, da es sehr schwierig ist, eine dauerhafte Verbindung zu erreichen.


Saubere Oberfläche – Quelle: spm
2. Reinigen Sie die Oberfläche
Bevor Sie versuchen, einen Saugnapf zu installieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfläche, auf der Sie ihn anbringen möchten, vollkommen sauber ist. Schrubben Sie die gesamte ausgewählte Oberfläche mit Ihrem normalen Haushaltsreiniger, spülen Sie sie anschließend ab und trocknen Sie sie gründlich mit einem fusselfreien Tuch. Durch diese Reinigung werden alle Verschmutzungen und Ablagerungen entfernt, die die ordnungsgemäße Haftung beeinträchtigen könnten.


Reinigen Sie die Oberfläche – Quelle: spm
3. Reinigen Sie die Oberfläche mit Alkohol!
Sobald die Oberfläche vollständig sauber und sauber ist, sollten Sie sie erneut mit Alkohol abwischen. Warum diese doppelte Reinigung? Denn auch wenn dieser Alkohol an sich kein hervorragendes Reinigungsprodukt ist, eignet er sich perfekt, um die letzten Schmutzspuren zu entfernen, bevor Sie Ihren Saugnapf in den besten Zustand bringen können.
Hinweis: Isopropylalkohol ist auch die beste Methode zur Vorbereitung einer Oberfläche vor dem Aufhängen von Haken oder Ähnlichem. Reinigen Sie die Oberfläche zunächst wie gewohnt, wischen Sie sie dann mit Isopropylalkohol ab, bevor Sie den Kleber auftragen, um eine dauerhafte Verbindung zu erzielen.


Saugnapf reinigen – Quelle: spm
4. Reinigen Sie den Saugnapf selbst
Neben der Reinigung der Oberfläche, auf der Sie ihn befestigen möchten, ist es wichtig, dass der Saugnapf sauber und staubfrei ist. Mit warmem Wasser abspülen, dabei auf die Innenseite des Saugnapfes achten und dann schütteln, um überschüssiges Wasser zu entfernen. (Übertrocknen Sie es auch nicht: Wassertropfen im Saugnapf können die Bildung von Lufteinschlüssen in der Dichtung verhindern.)

5. Fest andrücken
Endlich ist es Zeit, den Saugnapf anzubringen! Drücken Sie ihn fest gegen das Glas, die Wand oder die Fliese an der Stelle, an der Sie ihn anbringen möchten, und kleben Sie ihn gut fest. Achten Sie darauf, dass sich keine Luftblasen zwischen dem Saugnapf und der Oberfläche befinden.

6. Lass es ruhen
Lassen Sie den Saugnapf nach dem Anbringen 24 Stunden lang ruhen, damit die Verbindung Zeit zum „Aushärten“ hat. Das bedeutet, dass Sie den Saugnapf oder den Gegenstand, an dem er befestigt ist, nicht zusätzlich belasten und Ihr Bestes tun sollten, um zu vermeiden, dass der Bereich nass wird.
Indem Sie es einen ganzen Tag lang einwirken lassen, stellen Sie sicher, dass die kleine Wassermenge im Saugnapf getrocknet ist und das Klebesystem vollkommen vollständig ist.

7. Überprüfen Sie die Bindung
Sobald Ihr Saugnapf angebracht ist, überprüfen Sie das Zubehör von Zeit zu Zeit. Drücken Sie gelegentlich auf den Saugnapf, um eventuell entstandene Lufteinschlüsse zu entfernen.
Denken Sie daran, dass Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen (häufig in Badezimmern und Küchen) die Flexibilität des Saugnapfes beeinträchtigen können. Dadurch kann es zur Bildung von Lufteinschlüssen oder zur Ablösung des Saugnapfes von der Oberfläche kommen.
Von nun an müssen Sie keine neuen Saugnäpfe mehr kaufen, die bereits vorhandenen Saugnäpfe reichen vollkommen aus. Sie müssen lediglich die Schritte, die Sie gerade vorgestellt haben, sorgfältig befolgen!