Im Winter sorgt die Heizung für trockenere Luft. Durch die Hitze, die von Heizkörpern oder Fußbodenheizungen ausgeht, und die Trockenheit in der Umgebung können Zimmerpflanzen jedoch schnell Schaden nehmen oder bei den empfindlichsten Pflanzen sogar ganz absterben. Um Ihren Indoor-Dschungel zu retten, ohne an Komfort einzubüßen, müssen Sie schnelle Maßnahmen ergreifen und Kompromisse finden, um die Heizung mit Ihren Zimmerpflanzen in Einklang zu bringen, insbesondere indem Sie dafür sorgen, dass in den Räumen, in denen sie untergebracht sind, eine ausreichende Luftfeuchtigkeit herrscht. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Pflanzen vor Hitze schützen können.
Woher wissen Sie, ob sich Heizung auf Pflanzen auswirkt?
Glücklicherweise sind Pflanzen sehr ausdrucksstark. Wenn ihnen also die Temperaturen oder die Luftfeuchtigkeit nicht passen, machen sie es Ihnen schnell klar. Allerdings müssen wir uns dessen noch bewusst sein und die Sprache der Pflanzen verstehen ! In diesem Fall raten wir Gärtnern, besonders auf die Gesundheit ihrer Grünpflanzen und Verhaltensänderungen zu achten. Zu den Warnsymptomen gehören Blätter, die schrumpfen und sich zusammenfalten. Das Laub kann auch stumpf und gelb werden . Schließlich können wir trockene, braune Spitzen an den Blattspitzen erkennen, Anzeichen eines schweren Hitzschlags.
Wenn Sie diese Anzeichen bemerken oder sich die Gesundheit Ihrer geliebten Pflanzen verschlechtert, warten Sie nicht länger und befolgen Sie die folgenden Ratschläge. Darüber hinaus gilt: Warten Sie bei Pflanzen, die keinen Mangel an Feuchtigkeit oder Hitze vertragen (Farne, Orchideen usw.), nicht, bis sie Anzeichen von Schwäche zeigen, um die Dinge in die Hand zu nehmen .
Wie schützt man Pflanzen vor Hitze?
1) Entscheiden Sie sich für hitzebeständige Pflanzen

Licht, Substrat, Wasserbedarf … Jede Pflanze hat ihre eigenen Bedürfnisse, die sich stark unterscheiden können. Ebenso schätzen einige kühlere Temperaturen, während andere, oft aus den Tropen oder Wüstengebieten, wärmere Innenräume bevorzugen . Um Ihr Interieur im Winter in beheizten Räumen zu dekorieren, wählen Sie hitzebeständige Pflanzen , insbesondere wenn Sie sie über oder in der Nähe eines Heizkörpers anbauen möchten . Aloe Vera, Sansevieria, Saintpaulia, Elefantenfuß, Kaktus, ZZ-Pflanze, Chlorophytum … Die Auswahl ist hier sehr groß!
2) Überhitzen Sie Ihren Innenraum nicht
Damit eine romantische Beziehung funktioniert, muss man manchmal Kompromisse eingehen. Wenn Ihnen Ihre Pflanzen am Herzen liegen und Ihnen das Wohlergehen am Herzen liegt, sollten Sie außerdem vermeiden, die Heizung zu stark aufzudrehen . Schade, wenn man nicht im T-Shirt von Zimmer zu Zimmer laufen kann! Ziehen Sie gute Socken und einen warmen Pullover an und stellen Sie die Heizung ein, ohne es zu übertreiben. Außerdem sparen Sie viel. Idealerweise bleiben wir daher zwischen 15 und 19°C . Achten Sie außerdem darauf, die Temperatur konstant zu halten, indem Sie insbesondere plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden , die die Pflanzen schwächen und belasten (heiße Heizung, kalte Zugluft usw.). Sie werden sie sicher überleben sehen, bis der Frühling zurückkehrt!
3) Schützen Sie die Pflanzenwurzeln, wenn Sie eine Fußbodenheizung haben

Im Winter sehr beliebt, trocknet die Fußbodenheizung unweigerlich den Boden aus und schädigt die Pflanzenwurzeln. Um zu verhindern, dass sie direkt der Hitze Ihrer Fußbodenheizung ausgesetzt werden, können Sie sich jedoch für Hängetöpfe entscheiden . Darüber hinaus sorgt Makramee für eine zusätzliche dekorative Note, wenn Sie sich für diese Option entscheiden. Ansonsten können Sie die Töpfe natürlich auch auf Möbel oder Regale stellen , um sie von dieser Wärmequelle fernzuhalten.
4) Stellen Sie die Töpfe sorgfältig auf, um sie von der Hitze fernzuhalten
Sehr oft stellen wir die Pflanzen im Herbst und Winter auf die Fensterbank, damit sie Zugang zu maximalem Licht haben. Allerdings befindet sich in diesem Bereich häufig ein Heizkörper, was die Sache erheblich verkompliziert. Fügen Sie in diesem Fall mindestens ein dickes Regal oben hinzu , um die Hitze teilweise zu blockieren und Schäden zu reduzieren. Sie können es natürlich auch direkt an der Wand befestigen. Der Wärmereflektor verhindert das Aufsteigen der Wärme, indem er sie reflektiert.
Darüber hinaus kommen Ihre Pflanzen mit dieser trockenen und heißen Umgebung zurecht, sofern Sie den richtigen Standort wählen. Zunächst muss ein Sicherheitsabstand zwischen der Grünpflanze und dem Heizkörper hergestellt werden . Eine Schätzung ist jedoch schwierig, da sie von mehreren Faktoren abhängt (Anlage, Region, Heiztemperatur, Heizleistung etc.). Im Allgemeinen reicht ein Meter Abstand aus . Da die Hitze steigt, werden wir die Pflanzen auch lieber auf beiden Seiten eines Heizkörpers als auf dem Heizkörper platzieren. Beachten Sie, dass dies alles auch für den Ofen und den Kamin gilt. Platzieren Sie Ihre Pflanzen schließlich in Gruppen . Dadurch schaffen sie ihr eigenes feuchtes Mikroklima.
5) Eine Zufuhr von Feuchtigkeit, um die Pflanzen vor der Erwärmung zu bewahren

Verwechseln Sie Feuchtigkeit und Gießen nicht . In der kalten Jahreszeit verfallen die Pflanzen oft in einen Ruhezustand, daher ist es generell notwendig, die Bewässerung zu reduzieren. Es bleibt jedoch wichtig, für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen . Dazu verwenden wir oft einen Wassersprüher, der es ermöglicht, das Laub mit einer leichten Wolke zu besprühen , ohne es zu durchnässen. Sie können auch auf eine mit Tonkugeln, Kieselsteinen oder Kies gefüllte Untertasse gestellt werden, aber auch mit Wasser, ohne über die Mineraloberfläche hinauszuragen. Durch Hitze verdunstet dieses Wasser und erzeugt eine befeuchtende Wirkung.
Wenn dies nicht ausreicht, können Sie in einen Keramiksättiger investieren, den Sie an Ihren Heizkörpern anbringen, oder sogar in einen Luftbefeuchter, der in der Nähe der Pflanzen platziert wird . Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit im Raum. Genug, um den Auswirkungen der Erwärmung mühelos entgegenzuwirken!
6) Letzte Tipps für unterwegs…
Unabhängig von der Wärmequelle (Heizkörper, Kamin usw.) sollte ein direkter Kontakt zwischen den Blättern und der Wärmequelle vermieden werden. Tatsächlich kann dies zu Bränden führen . Vergessen Sie außerdem nicht, Blumentöpfe hinzuzufügen , um den Boden kühl zu halten . Denken Sie schließlich daran, die Pflanzen regelmäßig abzustauben, um sie gesund zu halten , insbesondere im Herbst und Winter, wenn die Pflanzen größere Überlebensschwierigkeiten haben.