Manchmal ist es schwierig, die Feuchtigkeit zu beseitigen, die an den Wänden unserer Häuser entsteht. Neben der Schädigung von Wänden und Decken hat Feuchtigkeit auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Und das aus gutem Grund: Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto stärker wird die Luftqualität beeinträchtigt. Wie Sie vielleicht bereits bemerkt haben, führt die Entstehung von Schimmel dazu, dass Sie in einer ungesunden Umgebung leben. Hier ist ein einfacher und effektiver Trick, um sie von Ihren Wänden zu entfernen.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelspuren an Fugen oder Wänden, zu Kondensationsproblemen an Fenstern oder zum Abblättern Ihrer Tapete führen. Da man weiß, dass eine Schwankung der Luftfeuchtigkeit um 45 % bis 65 % als normal gilt, beginnt das Feuchtigkeitsproblem erst, wenn diese Werte überschritten werden. Hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt nicht nur das Aussehen Ihrer Wände, sondern kann auch Ihre Gesundheit beeinträchtigen.
Um das Problem ohne viel Geld zu lösen, zeigen wir Ihnen einen Trick, der sich durch seine Einfachheit, Zugänglichkeit und vor allem durch seine Wirksamkeit auszeichnet. Zuvor liegt es jedoch an uns, den Ursprung des Schimmels zu ermitteln.
Schimmelpilze – Quelle: spm
Mögliche Ursachen für Feuchtigkeit
Bevor das Problem behoben werden kann, muss die Ursache des Problems untersucht werden. Hier sind die wiederkehrenden Ursachen und ihre Lösungen, von denen Sie einige selbst beheben können.
Äußere Ursachen: Wenn die Außendämmung des Hauses schlecht ist, können Sie einen Maurer um Rat fragen, um die Verkleidung der Außenwände zu überprüfen. Wenn es sich um ein Problem mit dem Kapillaraufstieg handelt (Feuchtigkeit steigt vom Boden zur Wand), ist es notwendig, das Problem von einem Fachmann untersuchen zu lassen. Dadurch wird entschieden, ob ein Eingriff in das Fundament, eine Harzinjektion, der Einbau von Abflüssen oder eine Ableitung von Regenwasser erforderlich ist. Bei einem undichtem Dach kann eine Nachbehandlung der Dachabdichtung erforderlich sein.
Örtliche (interne) Ursachen: Wenn die Ursachen weniger schwerwiegend sind als die oben genannten, können Sie versuchen, die Ursache für das Eindringen von Feuchtigkeit in Ihre Wand zu ermitteln. Wenn Sie ein Leck oder Leck feststellen, können Sie es selbst reparieren oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wenn es in sensiblen Räumen wie Badezimmern und Kellern außerdem ein Problem darstellt, sollten Sie Möglichkeiten zur Lufttrocknung in Betracht ziehen, beispielsweise ein Belüftungssystem oder einen Feuchtigkeitsabsorber.
Sie sollten auch bedenken, dass das Trocknen von Kleidung in Innenräumen aufgrund der Gefahr von Atemwegserkrankungen, insbesondere bei Asthmatikern, ebenfalls nicht empfehlenswert ist.
Ablösung – Quelle: spm
Ratschläge zur Behandlung einer feuchten Wand.
Eine feuchte Wand streichen
Nachdem Sie nun die Ursache für das Auftreten von Feuchtigkeitsspuren ermittelt haben, können Sie mit der Behebung dieser Unannehmlichkeiten fortfahren. Führen Sie zunächst eine erste Reinigung von Schimmel und Salpeter durch. Benutzen Sie dazu Handschuhe und eine Bürste. Befeuchten Sie die Wandoberfläche gut mit einer verdünnten weißen Essiglösung und schrubben Sie sie. Lassen Sie es 30 Minuten oder länger einwirken und spülen Sie die Oberfläche dann mit klarem, warmen Wasser ab. Nach 2 Stunden Wandtrocknungszeit ggf. eine Glättungsschicht auftragen.
Um Feuchtigkeitsflecken zu vermeiden, tragen Sie einen Grundanstrich auf, bevor Sie zu einer feuchtigkeitsbeständigen Farbe wechseln, die für Räume wie Badezimmer oder feuchte Keller geeignet ist. In einem anderen Zusammenhang können Sie mit einem cleveren Trick auch Schimmel in Ihrer Waschmaschinenschublade bekämpfen.
Natürliche Alternativen zu Feuchtigkeitsabsorbern
Es gibt natürliche Luftentfeuchter, die in Verbindung mit Lüftungsgittern und VMC (kontrollierte mechanische Lüftung) eingesetzt werden können. Dabei handelt es sich um griffbereite Zutaten wie etwa grobes Speisesalz oder Holzkohle. Sie können die Umgebungsluft auch absorbieren und reinigen, indem Sie Zimmerpflanzen in Ihrem Zuhause installieren. Und das aus gutem Grund: Das in der Luft enthaltene Wasser dient ihnen als Nahrung. Vergessen Sie nicht, sie in Räumen zu installieren, in denen Feuchtigkeit herrscht. Wenn Ihre Kleidung ebenfalls mit Schimmel befleckt ist, finden Sie hier 5 hausgemachte Rezepte, um ihn loszuwerden.