Zweifeln Sie an den verheerenden Folgen von Chemikalien für die Umwelt?
Dann dürfte Sie das Erlebnis Kuba überzeugen!
Sie wissen wahrscheinlich: Bienen werden auf der ganzen Welt durch zerstörerische Pestizide bedroht.
Überall ? NEIN ! Es gibt einen Ort auf der Erde, an dem Bienen sicher sind. Dieses Heiligtum ist Kuba!
Interessant, wenn wir wissen, dass das Überleben unseres Ökosystems vom Überleben der Bienen abhängt.
Was wäre, wenn wir diesem Beispiel in Frankreich folgen würden?
Rekordhonigproduktion in Kuba
Ja, in Kuba gibt es nicht nur alte Autos, Rum und Zigarren. Zur Freude der Imker gibt es auch Bienen!
Einige von ihnen schaffen es sogar, bis zu 45 kg Honig pro Bienenstock zu ernten . Genug, um unsere französischen Imker neidisch zu machen, die Schwierigkeiten haben, etwa 20 kg pro Bienenstock zu gewinnen!
Die Honigernte ist so üppig, dass Bio-Honig das am vierthäufigsten exportierte Produkt Kubas ist.
Über das ökologische Interesse hinaus ist das wirtschaftliche Interesse offensichtlich.
Im Jahr 2014 produzierte die Insel 7.200 Tonnen Honig mit einem geschätzten Wert von 23,3 Millionen US-Dollar.
Wenn Sie kubanischen Honig probieren möchten, können Sie ihn hier finden.
In Wirklichkeit ist der Erfolg des Honigs in Kuba das Ergebnis eines Zufalls.
In den 1990er Jahren war Kubas Verbündeter, die UdSSR, nicht mehr in der Lage, seine Pestizide auf die Insel Fidel Castros zu exportieren. Die Kubaner sind dann gezwungen, darauf zu verzichten.
Gute Nachrichten für die Bienen, die dies für ihre Entwicklung nutzen!

Ohne Pestizide gedeihen Bienen
Ein kubanischer Imker, Raul Velasquez, gibt der Nachrichtenagentur Reuters seine Version der Fakten:
„Die Regierung darf uns keine Chemikalien verkaufen. Das könnte der Grund dafür sein, dass Bienen hier nicht wie anderswo sterben. Es ist eine sehr natürliche Umgebung hier.“
Honig wird in Kuba daher zu Gold, zumal die Produktion biologisch erfolgt. Aber das Interesse an diesem Phänomen hat für den Planeten noch eine andere Bedeutung.
Wir müssen uns in der Tat daran erinnern, dass der Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden dazu führt, dass Bienen wieder gedeihen.
Und Bienen sind bestäubende Insekten von großer Bedeutung.
Ihnen ist es zu verdanken, dass wir über den Großteil unserer Nahrungsressourcen verfügen.
Sie bedingen daher unser Überleben auf der Erde.

Die Insel Ouessant, ein weiteres Paradies für Bienen
Aber lassen Sie uns weit weg von den exotischen kubanischen Küsten gehen …
Denn auch eine andere Insel hat bewiesen, dass sich Bienen durch den Verzicht auf Pestizide wieder entwickeln können.
Auf der Insel Ouessant in der Bretagne sind Pestizide nahezu verboten.
Und wir sehen, dass die Sterblichkeitsrate der Bienen im Winter 3 % beträgt…
Im restlichen französischen Staatsgebiet sind es dagegen 30 bis 40 %.
Worauf warten wir noch, um ein für alle Mal auf all diese Chemikalien in der Landwirtschaft zu verzichten?