Haben Sie einen großen, harten und schmerzhaften Pickel an der Innenseite Ihres Oberschenkels?
Wenn es eine rote Farbe hat, einen weißlichen Kopf hat und mit Eiter gefüllt ist, handelt es sich um ein Furunkel .
Tatsächlich handelt es sich um eine Infektion des Haarfollikels, also der Höhle, in der das Haar wurzelt.
Ich habe eine Dermatologin, Dr. Murielle Bouthillier, gefragt, was man tun kann, um diese schmerzhaften Pickel am Oberschenkel zu behandeln und zu entfernen.
Murielle erklärte mir, dass dies eine sehr häufige Pathologie sei.
Es liegen keine genauen Daten zur Häufigkeit von Furunkeln in Frankreich vor.
Aber laut amerikanischen Studien zu bakteriellen Hautinfektionen erkranken jedes Jahr 5 von 100 Menschen daran.
Und ich beruhige Sie gleich:
Im Allgemeinen heilt ein Furunkel innerhalb von etwa zehn Tagen von selbst ab und verschwindet.
Grund zur Sorge besteht, wenn diese roten Beulen regelmäßig wieder auftauchen oder der Eiter nicht vollständig abfließt.
Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Furunkel zwischen den Schenkeln haben. Sehen :
Furunkel an den Oberschenkeln zusammengefasst in 3 Punkten
In den allermeisten Fällen sind Furunkel an den Oberschenkeln ungefährlich und bedürfen keiner besonderen ärztlichen Behandlung.
Andererseits wird grundsätzlich davon abgeraten, einen Furunkel selbst anzustechen.
Es gibt mehrere Tipps, um das Auftreten dieser roten Flecken zu verhindern . Und das an den Oberschenkeln oder an einer anderen Körperstelle.
Los geht’s: Schauen wir uns das Ganze einmal genauer an.
Beginnen wir zunächst mit der Ursache dieser harten und schmerzhaften Pickel.
Was verursacht ein Furunkel an den Oberschenkeln?
Wie am Anfang des Artikels erwähnt, werden Furunkel durch eine bakterielle Infektion verursacht.
Bei diesem Bakterium handelt es sich um den berühmten Staphylococcus aureus oder nach seinem wissenschaftlichen Namen Staphylococcus aureus .
Staphylokokken sind pathogen, also krankheitsauslösend.
Und was wirklich nicht hilft, ist, dass es sich auch um eines der am weitesten verbreiteten Bakterien in der Natur handelt.
Tatsächlich tragen 20 % der Bevölkerung Staphylococcus aureus in sich, jedoch ohne Symptome.
Darüber hinaus ist es sehr ansteckend…
(Über die Ansteckungsgefahr erzähle ich Ihnen weiter unten im Artikel mehr.)
Wenn Staphylococcus aureus einen Haarfollikel befällt, verursacht er eine bakterielle Infektion.
Diese Infektion verursacht anschließend eine Entzündung im Bereich um den Haarfollikel.
Dadurch bildet sich auf der Haut rund um die Haare ein harter Pickel voller Eiter: Das ist ein Furunkel .
Wie erkennt man ein Furunkel?
Ein Furunkel verläuft in mehreren Phasen :
Zunächst handelt es sich um einen kleinen, harten, roten Pickel, der sich um ein Haar herum bildet. Es ist schmerzhaft, aber ohne Eiter.
Dann vergrößert sich der Pickel und füllt sich mit Eiter.
Daran erkennen wir es leicht: weil es mit einer weißlichen oder gelblichen Pustel gekrönt ist .
Nach etwa 10 Tagen platzt der Pickel von selbst und der darin enthaltene Eiter fließt ab.
Der zerstörte Haarfollikel verwandelt sich in ein weißliches Gewebe, das als Wirbel bezeichnet wird.
Nach und nach verwandelt sich der Strudel in einen roten Krater, der oft mit einer Kruste bedeckt ist.
Abschließend folgt die Heilungsphase , die etwa zwei Wochen dauert.
Und ich versichere Ihnen: Im Allgemeinen hinterlässt ein Furunkel keine bleibende Narbe.
Furunkel an den Oberschenkeln zusammengefasst in 3 Punkten

- In den allermeisten Fällen sind Furunkel an den Oberschenkeln ungefährlich und bedürfen keiner besonderen ärztlichen Behandlung.
- Andererseits wird grundsätzlich davon abgeraten, einen Furunkel selbst anzustechen.
- Es gibt mehrere Tipps, um das Auftreten dieser roten Flecken zu verhindern . Und das an den Oberschenkeln oder an einer anderen Körperstelle.
Los geht’s: Schauen wir uns das Ganze einmal genauer an.
Beginnen wir zunächst mit der Ursache dieser harten und schmerzhaften Pickel.
Was verursacht ein Furunkel an den Oberschenkeln?

Wie am Anfang des Artikels erwähnt, werden Furunkel durch eine bakterielle Infektion verursacht.
Bei diesem Bakterium handelt es sich um den berühmten Staphylococcus aureus oder nach seinem wissenschaftlichen Namen Staphylococcus aureus .
Staphylokokken sind pathogen, also krankheitsauslösend.
Und was wirklich nicht hilft, ist, dass es sich auch um eines der am weitesten verbreiteten Bakterien in der Natur handelt.
Tatsächlich tragen 20 % der Bevölkerung Staphylococcus aureus in sich, jedoch ohne Symptome.
Darüber hinaus ist es sehr ansteckend…
(Über die Ansteckungsgefahr erzähle ich Ihnen weiter unten im Artikel mehr.)
Wenn Staphylococcus aureus einen Haarfollikel befällt, verursacht er eine bakterielle Infektion.
Diese Infektion verursacht anschließend eine Entzündung im Bereich um den Haarfollikel.
Dadurch bildet sich auf der Haut rund um die Haare ein harter Pickel voller Eiter: Das ist ein Furunkel .
Wie erkennt man ein Furunkel?

Ein Furunkel verläuft in mehreren Phasen :
- Zunächst handelt es sich um einen kleinen, harten, roten Pickel, der sich um ein Haar herum bildet. Es ist schmerzhaft, aber ohne Eiter.
- Dann vergrößert sich der Pickel und füllt sich mit Eiter.
- Daran erkennen wir es leicht: weil es mit einer weißlichen oder gelblichen Pustel gekrönt ist .
- Nach etwa 10 Tagen platzt der Pickel von selbst und der darin enthaltene Eiter fließt ab.
- Der zerstörte Haarfollikel verwandelt sich in ein weißliches Gewebe, das als Wirbel bezeichnet wird.
- Nach und nach verwandelt sich der Strudel in einen roten Krater, der oft mit einer Kruste bedeckt ist.
- Abschließend folgt die Heilungsphase , die etwa zwei Wochen dauert.
Und ich versichere Ihnen: Im Allgemeinen hinterlässt ein Furunkel keine bleibende Narbe.Kann man ein Furunkel durchstechen?

Vor allem nicht! Versuchen Sie niemals , selbst zu Hause ein kochendes Wasser zum Kochen zu bringen.
Murielle ist zu diesem Thema kategorisch.
Und das trotz Schmerzen und Juckreiz …
Vermeiden Sie es auch unbedingt, es zu berühren oder zu zerdrücken .
Dies liegt daran, dass der Eiter im Pickel das Bakterium Staphylococcus aureus enthält.
Was zur Erinnerung sehr ansteckend ist.
Durch das Durchstechen besteht die Gefahr, dass sich dieser Keim unter der Haut und auf andere Körperteile ausbreitet.
Einschließlich Organe!
Aber dann stellt sich die Frage …
Wie behandelt und entfernt man ein Furunkel zwischen den Oberschenkeln?
Wie behandelt man ein Furunkel?
Noch einmal: In den allermeisten Fällen heilt das Furunkel von selbst ab.
Es gibt jedoch eine einfache und natürliche Lösung, die dazu beiträgt, dass sich die Beschwerden schnell zurückbilden.
Und es ist einfach dumm:
Es geht ganz einfach darum, Heißwasserkompressen herzustellen .
Diese Methode hilft auch, Reizungen und Juckreiz bei Pickeln zu lindern.
Idealerweise sollte die Kompresse möglichst heiß sein, aber natürlich ohne die Haut zu verbrennen! Sehen :
Wie man beim Kochen eine Heißwasserkompresse herstellt

- Tränken Sie einen Waschlappen mit kochendem Wasser.
- Legen Sie den Waschlappen ganz vorsichtig wie eine Kompresse auf den Pickel.
- Halten Sie es 10 Minuten lang so oder bis der Stoff auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
- Tun Sie dies viermal täglich , bis der Pickel verschwindet.
- Hinweis: Es dauert oft mehrere Sitzungen mit heißen Kompressen, bis der Furunkel durchbricht.
Wann sollte man einen Arzt konsultieren?
Wie oben erwähnt, heilt ein einfaches Furunkel innerhalb von etwa 10 Tagen von selbst ab und verschwindet .
Und das völlig unkompliziert.
Wenn bei Ihnen jedoch folgende Symptome auftreten, konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt:
- wenn rote Streifen von der Stelle ausgehen, an der sich der Pickel befindet,
- bei Fieber, Schüttelfrost oder Gliederschmerzen,
- wenn Sie Antibiotika oder Kortison-Medikamente einnehmen,
- wenn Sie Diabetiker sind.
Besorgniserregend ist auch, wenn das Furunkel erneut auftritt, an Größe zunimmt oder zunehmend schmerzhaft wird.
In diesen Fällen ist es besser, einen Arzt aufzusuchen.
Und das bei einem Pickel an der Innenseite der Oberschenkel oder an einer anderen Körperstelle.
Wie kann man das Auftreten eines Furunkels verhindern?

Wie vermeidet man das Auftreten eines Furunkels am Oberschenkel, am Gesäß oder an anderen Stellen des Körpers?
Zunächst einmal ist es wichtig, auf eine einwandfreie persönliche Hygiene zu achten .
Hier finden Sie alle Präventionstipps des Hautarztes:
- Waschen Sie jeden Tag Ihren gesamten Körper.
- Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände.
- Vermeiden Sie es, in der Nase zu bohren.
- Vermeiden Sie zu enge Kleidung.
- Tragen Sie beim Sport saubere, gut sitzende Kleidung. Tragen Sie nach Möglichkeit Shorts mit Antischeuerschutz .
- Wechseln und waschen Sie die Haushaltswäsche regelmäßig.
- Vermeiden Sie grundsätzlich die Haarentfernung mit dem Rasiermesser.
- Verwenden Sie zum Entfernen von Haaren keinen gebrauchten Rasierer oder Wachs.
- Peelen Sie die enthaarte Haut regelmäßig, idealerweise alle 2 Tage .
- Teilen Sie niemals persönliche Hygieneprodukte, insbesondere Rasierer.
- Teilen Sie keine Handtücher, Unterwäsche oder andere persönliche Gegenstände, die mit einem Furunkel in Berührung kommen.
Nicht alle Pickel am Oberschenkel sind Furunkel
Gut zu wissen :
Nur weil Sie einen Pickel zwischen Ihren Beinen haben, bedeutet das nicht unbedingt, dass es sich um ein Furunkel handelt!
Tatsächlich gibt es mehrere Hauterkrankungen , die einem großen Pickel ähneln können, unter anderem:
- Akne-Pickel,
- Fieberbläschen,
- Zysten,
- Ekzem,
- Schuppenflechte,
- Insektenstiche,
- Maulwürfe.