Sind Sie es leid, im Winter kalte Füße zu haben?
Es stimmt, dass es schwierig sein kann, die Zehen warm zu halten.
Aber seien Sie versichert, es gibt viele wirksame (und kostengünstige) Tipps, um die Erkältung zu stoppen.
Schau mich an ; Mir ist super kalt und mir wurde deswegen ständig schlecht.
Dank dieser Tipps von meinem Podologen kann ich Ihnen sagen, dass ich nie wieder kalte Füße habe.
Egal in welcher Situation oder bei welchen Wetterbedingungen, meine kleinen Füße sind warm!
Hier sind 18 Tipps, damit Sie im Winter keine kalten Füße mehr haben. Sehen :
1. Vermeiden Sie Baumwollsocken

Sie haben wahrscheinlich noch nie darauf geachtet, aber Baumwollsocken machen Ihre Füße kalt.
Tatsächlich wird dieses Material durch Schweiß sehr schnell nass und trocknet vor allem nicht schnell.
Folgen: Die Füße werden extrem kalt, weil die Feuchtigkeit nicht verdunstet!
Vermeiden Sie daher das Tragen von Baumwollsocken an den Füßen.
Es ist nicht das ideale Material zum Tragen, wenn es regnet und sehr kalt ist.
Tragen Sie stattdessen Socken aus Polyester oder vor allem Wolle.
2. Wählen Sie Wollsocken

Wolle ist die beste Faser auf dem Markt, um Ihre Zehen warm zu halten.
Im Gegensatz zu anderen Materialien juckt es nicht und ist thermostatisch.
Das heißt, es reguliert und hält die Temperatur.
Dank seiner hydrophoben und hygroskopischen Eigenschaften bewältigt es außerdem die Auswirkungen von Feuchtigkeit auf den Fuß viel besser .
Das bedeutet, dass sie Wasser gleichzeitig abstoßen und absorbieren.
Dieses Wasser kann daher in die Luft verdunsten, ohne dass die Füße gekühlt werden. Daran müssen Sie sich erinnern.
Seien Sie jedoch vorsichtig.
Einige im Handel erhältliche Produkte mischen Wolle und andere weniger edle Materialien …
Wählen Sie Socken wie diese aus mindestens 70 % Wolle.
3. Verwenden Sie Zehenwärmer unter den Füßen

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Sie noch nie von Zehenwärmern gehört haben .
Das Prinzip ist jedoch einfach und vor allem sehr effektiv.
Dabei handelt es sich um kleine Polster , die in jeden Schuh passen und für Wärme sorgen.
Sie müssen sie lediglich unterhalb der Zehen platzieren.
Sie sind perfekt, wenn es draußen sehr kalt ist und die Füße besonders kalt sind.
Gefällt dir dieser Trick? Erhalten Sie jeden Morgen die besten . Es ist kostenlos.
Kein Spam, versprochen, geschworen, Spucke!
4. Ziehen Sie ein Paar dünne Socken und darüber ein dickes Paar an

Um die Füße warm zu halten, braucht man keine 50 Tipps, sagen Sie mir.
Einfach 2 Paar Socken anziehen und fertig.
Nun ja, so einfach ist es nicht…
Ja, Sie können Ihre Socken verdoppeln, aber nicht auf irgendeine Weise.
Beispielsweise funktionieren 2 Paar Baumwollsocken übereinander nicht.
Das Gleiche gilt für 2 Paar aus Wolle.
Es besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird und die Blutzirkulation gestört wird.
Sie erzielen dann den gegenteiligen Effekt, indem Sie das Kälteempfinden verstärken!
Wenn Sie 2 Paar Socken anziehen, müssen Sie die folgende Kombination beachten:
Ziehen Sie zunächst ein Paar dünne Socken ( z. B. Seide ) und dann ein Paar Wollsocken an.
Da Seidensocken dünner sind, wird ein Zusammendrücken des Fußes verhindert.
Für die Wärme sorgt das Wollpaar.
5. Verwenden Sie Thermoeinlagen, um die Kälte aus Ihren Schuhen fernzuhalten

Die Sohlen müssen sehr dick sein, um einen Schutz vor der Kälte zu bieten, da die Kälte durch den Boden aufsteigt.
Aber oft reicht das nicht aus.
Anschließend können Sie sogenannte Anti-Kälte- oder Thermoeinlagen verwenden .
Sie verhindern, dass die Kälte in den Schuh eindringt.
Ehrlich gesagt ist es ziemlich erstaunlich, es auszuprobieren.
Man spürt wirklich nicht mehr, wie die Kälte unter die Füße rutscht.
Und wenn Sie sich rundum schützen wollen, statten Sie sich zusätzlich mit Thermostrumpfhosen aus .
Und ja, das gibt es auch.
Diese Strumpfhosen tragen außerdem dazu bei, unangenehme Gerüche abzuleiten und gleichzeitig die Wärme zu speichern.
Mit all dieser Ausrüstung haben Sie richtig warme Füße.
6. Tragen Sie für Winterstiefel dünne Socken. Tragen Sie zu Turnschuhen dicke Socken

Um Ihre Füße warm zu halten, müssen Sie Ihre Socken an die Art der getragenen Schuhe anpassen.
Lassen Sie mich erklären.
Wenn Sie ein Paar superdicke Stiefel tragen, müssen Sie nicht unbedingt auch superdicke Socken tragen.
Umgekehrt gilt: Wenn Sie im Schnee Turnschuhe tragen, tragen Sie feste Socken.
Sie müssen sich an jede Situation und insbesondere während Ihrer Aktivitäten anpassen.
Jagen, Fußball, Skifahren… dieses Paar Socken ist ideal für jede Freizeitaktivität.
7. Vermeiden Sie Kaffeetrinken!

Wir können Kälte globaler bekämpfen, insbesondere durch einen angepassten Lebensstil.
Bedenken Sie zum Beispiel, dass Kälte genauso stark dehydriert wie Hitze.
Daher muss ausreichend und möglichst heiß getrunken werden.
Essen Sie auch Lebensmittel, die die Thermogenese (den Mechanismus, der Körperwärme erzeugt) fördern.
Essen Sie Lebensmittel, die reich an Eiweiß, Vitamin C (Obst und Gemüse) und E (Trockenfrüchte, Olivenöl usw.) sind.
Vermeiden Sie außerdem stark koffeinhaltige Getränke und Nikotin .
Dies sind erschwerende Faktoren für Kälte.
Das Gleiche gilt übrigens auch für Alkohol.
Sie führen zu einer Verengung (Verengung) der Gefäße, wodurch der Blutfluss eingeschränkt wird.
8. Erhitzen Sie Ihre Socken, bevor Sie sie anziehen

Was für ein Vergnügen, in frisch erwärmte Schuhe oder Socken zu schlüpfen.
Seien Sie vorsichtig, wenn ich von erhitzt sage, meine ich nicht, dass Sie sie in den Ofen oder direkt auf einen Heizkörper stellen müssen!
Da muss man noch einfallsreicher sein; denn sonst besteht die Gefahr, dass sie beschädigt werden.
Sie können zum Beispiel Seidenbälle auf einem Heizkörper erhitzen und sie dann in die Schuhe stecken.
Sie können die Socken auch etwa zehn Minuten vor dem Anziehen in den Trockner geben.
Oder bügeln Sie die Socken einfach.
Umgekehrt gilt: Tragen Sie im Winter nie wieder feuchte Schuhe oder Socken.
Es ist die Garantie dafür, dass es den ganzen Tag über kalt ist.
9. Geben Sie Talkumpuder in Ihre Schuhe

Das Kältegefühl wird verstärkt, wenn Feuchtigkeit in den Schuh eindringt.
Ein wenig Talkumpuder auf der Innensohle verhindert dieses unangenehme Phänomen.
Sie können sogar etwas davon in Ihre Hausschuhe stecken.
Talkumpuder = weniger Schwitzen = weniger Luftfeuchtigkeit = weniger Kälte = wärmere Füße.
10. Beheizte Einlegesohlen verwenden

Und ja, Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber es gibt beheizte Einlegesohlen .
Entweder haben sie eine Batterie oder sie sind ans Stromnetz angeschlossen.
Sie liefern mehrere Stunden nach dem ersten Gebrauch Wärme.
Aber warten Sie, das ist noch nicht alles.
Sie sind mit einer kabellosen Fernbedienung ausgestattet, die Sie jederzeit bedienen können!
Passend dazu gibt es auch beheizte Socken .
Immer mehr Marken stellen diese Art von elektrischen Socken her.
11. Massieren Sie Ihre Fußsohlen

Eine gute Durchblutung sorgt dafür, dass Ihre Füße weniger kalt sind.
Hierzu können Sie mehrere Methoden nutzen.
Zuerst können Sie die Fußsohlen massieren (außerdem lindert es Schmerzen ).
Damit es wirksam ist, sollten Sie dies mindestens zweimal täglich (morgens und abends) tun.
Auf diese Weise erhöhen Sie die Durchblutung dieses Körperteils.
Und wenn ich Fußmassage sage, meine ich auch die Zehen. Stimuliere das alles für mich!
Sie können auch mit den Füßen wippen und vor allem die Zehen bewegen.
Als Methode scheint es etwas einfach zu sein, aber es ist sehr wichtig.
Fünfminütiges Aufstehen und Gehen fördert die Durchblutung.
Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den ganzen Tag im Büro arbeiten .
Nehmen Sie sich die Zeit, ein wenig zu gehen und mit den Zehen zu wackeln.
Die Füße erwärmen sich dann von selbst.
Sie können Beinbewegungen auch auf einem Stuhl ausführen.
Schwingen Sie Ihre Beine 30 bis 50 Mal hin und her.
Dadurch zirkuliert das Blut besser zu Ihren Füßen.
12. Machen Sie Ihre Schuhe wasserdicht

Ein Paar Schuhe, die Sie warm halten, ist vor allem wasserdicht.
Auch wenn sie mit Pilou-Pilou gefüttert sind, muss es dennoch wasserdicht sein.
So dringen Regen oder Schnee bei schlechtem Wetter nicht in den Stoff ein.
Das Innere des Schuhs ist geschützt und Ihre Füße werden kaum auskühlen.
Wenn sie von vornherein nicht wasserfest sind, können Sie sie mit diesen natürlichen Tipps wasserfest machen .
13. Isolieren Sie Ihre Füße mit einem Papiertuch oder einer Plastikfolie

Papierhandtücher und Kunststofffolien sind hervorragende Isolatoren.
Nehmen Sie an sehr kalten Tagen ein Papiertuch oder eine Serviette mit.
Falten Sie das eine oder andere über die Ober- und Unterseite Ihres Fußes.
Achten Sie darauf, alle Zehen zu bedecken und ziehen Sie Ihren Schuh an.
Dadurch entsteht eine undurchdringliche Isolierschicht!
Und es ist so ziemlich die gleiche Methode mit Plastikfolie.
Platzieren Sie die Plastikfolie so, dass sie die Oberseite Ihres Fußes und Ihre Zehen bedeckt.
Dadurch wird verhindert, dass kalte Luft an Ihre Zehen gelangt, während sich der Schweiß nicht an der Unterseite des Fußes festsetzt.
Außerdem können Sie sogar Ihre dicken Socken anbehalten, da die Folie sehr dünn ist.
14. Tragen Sie keine zu dicken Socken!

Dickere Socken bedeuten nicht unbedingt wärmer.
Das ist tatsächlich einer der größten Fehler, die wir machen.
Du weißt, warum ?
Denn eine zu dicke Socke drückt den Fuß zusammen und kann die Blutzirkulation unterbrechen.
Und eine schlechte Durchblutung bedeutet definitiv kalte Füße.
Um den nötigen Komfort zu haben, müssen Sie Ihre Zehen im Schuh frei bewegen können.
15. Tragen Sie Lederschuhe und vermeiden Sie Turnschuhe

Die meisten Sportschuhe sind darauf ausgelegt, die Luft im Inneren gut zirkulieren zu lassen.
Das ist gut, aber nicht ideal, wenn Sie sich in kalten und nassen Winterbedingungen befinden.
Wählen Sie im Winter Leder- oder Stoffschuhe mit sehr engem Netz.
Auf diese Weise begrenzen Sie den Luftstrom, der für kalte Füße verantwortlich ist, oder stoppen ihn sogar ganz.
16. Legen Sie Zeitungspapier in Ihre Schuhe

Diesen Tipp habe ich von einem Freund erhalten, der Mountainbike fährt.
Eines Tages, bevor er zum Sport ging, sah ich, wie er sich Zeitungspapier auf den Bauch und die Füße legte.
Ich habe ihn gefragt, warum er das getan hat.
Er sagte mir eine einfache Sache: Zeitungspapier ist eine ausgezeichnete Einwegisolierung.
Es ist eine einfache und kostenlose Lösung, einen Windschutz herzustellen.
Ich habe etwas davon in meine Turnschuhe gesteckt, damit keine Luft eindringen kann.
Allerdings ist dies nur bei kaltem und trockenem Wetter möglich; nicht, wenn es regnet.
Sonst wird das Papier sehr schnell nass…
17. Verwenden Sie eine Duschhaube

Einweg-Duschhauben, wie sie zum Beispiel in Hotels zu finden sind, dienen nicht nur dem Haarschutz!
Da sie wasserdicht sind, können sie andere Körperteile sehr gut isolieren.
Du siehst was ich meine ?
Legen Sie diese Kappen um die Socke und ziehen Sie Ihre Schuhe an.
Im Inneren des Schuhs befindet sich dann eine wasserdichte Schicht, die Sie vor Nässe schützt.
Gut durchdacht, oder?
18. Setzen Sie eine Mütze auf Ihren Kopf, um Ihre Füße warm zu halten

Ist Ihnen nach einem Winterlauf schon einmal aufgefallen, dass Ihnen der Dampf aus dem Kopf strömt?
Und ja, da unser Gehirn sehr stark durchblutet ist, verlieren wir dort viel Wärme.
Durch die Kopfbedeckung wird somit verhindert, dass ein Teil der vom Körper erzeugten Wärme verdunstet.
Denn je kälter Ihr Körper ist, desto kälter sind auch Ihre Füße.
Setzen Sie also eine kuschelige Mütze oder Chapka auf, um die Körperwärme irgendwie zu speichern.
Warum haben wir kalte Füße?

Unsere Organisation ist wirklich gut gemacht.
Wenn der Körper die Kälte spürt, konzentriert er sich auf die lebenswichtigen Funktionen, die ihn am meisten benötigen (Herz, Lunge usw.).
Sobald Erkältungssymptome auftreten, konzentriert sich der Körper vorrangig auf die Spülung dieser Organe.
Deshalb spüren wir die Kälte zunächst an den Extremitäten.
Die Erklärung kommt von dort.
Wenn Sie sich an einem zu kalten Ort aufhalten, leiden Ihre Hände und Füße.
Studien haben zudem gezeigt, dass Frauen etwas stärker unter der Erkältung leiden als Männer.
Dies wird durch einen Unterschied in Muskelmasse, Hautdicke und Fett erklärt.
Frauen leiden sogar 9-mal häufiger unter kalten Füßen! Du realisierst.
Und auch eine schlechte Durchblutung ist eine der Ursachen für gefrorene Füße.
Auch für diese Durchblutungsstörungen kann es mehrere Gründe geben:
Zu enge Socken oder Schuhe.
Schlechte Ernährung oder mangelnde Flüssigkeitszufuhr.
Oder sogar zu hohe Cholesterinwerte.
Schließlich können auch bestimmte Krankheiten eine Ursache für diese Besorgnis sein.
Die häufigsten Erkrankungen sind Anämie, Diabetes, Schilddrüse.
Welche Schuhe gegen kalte Füße?
Schuhe sind eines der wichtigsten Elemente, um kalte Füße zu vermeiden.
Damit sie wirksam sind, müssen sie verhindern, dass die Kälte vom Boden in Richtung der Füße aufsteigt.
Und es gibt ein Missverständnis, dass das Tragen von hohen Schuhen ausreicht. Es ist falsch…
Tatsächlich gibt es drei wesentliche Dinge, die Ihr Schuh vor Kälte schützen muss.
Zunächst muss der Schuh möglichst wasserdicht konstruiert sein.
Wählen Sie dazu Schuhe mit einer sogenannten „Good Year“- oder „Norwegian“-Naht an der Sohle.
Haben Sie noch nie von diesen beiden Herstellungsarten gehört?
Tatsächlich handelt es sich lediglich um einen Herstellungsprozess. Anstatt die Sohle zu verkleben, nähen wir sie fest mit dem Rest zusammen.
Diese beiden Techniken sind dafür bekannt, dass der Schuh sehr wasserdicht und wasserdicht ist.
Dies ist bei anderen Schuhen, insbesondere bei günstigen, in der Regel nicht der Fall.
Dann müssen Sie sich die Sohle und ihr Material ansehen.
Ich würde sogar sagen, dass wir uns sehr, sehr intensiv damit befassen müssen.
Da sie in direktem Kontakt mit dem Boden stehen, sind sie zwangsläufig die Hauptverursacher kalter Füße.
Eine wirksame Sohle besteht aus Gummi/Gummi.
Vom Isolationsgesichtspunkt aus ist es viel besser als eine Ledersohle.
Sollte jedoch unter der Ledersohle eine Gummi-/Gummieinlage vorhanden sein, ist das kein Problem.
Auch gegen die Kälte wird gedämmt.
Abschließend und um diesen Punkt zu vervollständigen, muss der Schuh gefüttert werden.
Beim Doublieren wird der Schuh mit zwei Haut- oder Stoffschichten zusammengefügt.
Es hilft Ihnen, die Kälte besser zu bekämpfen.
Ach ja, jedenfalls das Letzte.
Damit die Kälte nicht in den Schuh eindringt, ziehen Sie ihn gut an, aber auch nicht zu fest!
Man muss das richtige Gleichgewicht finden, um die Blutzirkulation nicht zu behindern.
Denken Sie daran, was ich Ihnen oben über die Ursachen kalter Füße gesagt habe.
Welche Socken verhindern, dass die Füße kalt werden?
Um kalte Füße zu vermeiden, reicht es nicht aus, gute Schuhe an den Füßen zu haben.
Damit alles effektiv ist, müssen Sie ein gutes Paar Socken hinzufügen .
Es ist die Kombination dieser beiden Dinge, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie gefrorene Füße haben.
Das Material Ihrer Socken ist daher von entscheidender Bedeutung.
Wenn Sie die obigen Tipps gelesen haben, werden Sie verstehen, dass Wolle die beste Wahl ist.
Es vereint alle Eigenschaften, die dafür sorgen, dass Ihnen nicht mehr kalt wird:
– Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie außerhalb der Socke ab.
– Es ist „thermoregulierend“, das heißt, es passt sich der Jahreszeit an.
– Es hält Sie im Winter warm und im Sommer kühl.
– Es hilft gegen schlechten Fußgeruch.
Wenn Sie also nur Socken aus Kunstfaser haben, wissen Sie, was zu tun ist.
Ersetzen Sie sie durch Socken aus reiner Wolle.
Andernfalls geraten Sie in den Teufelskreis: Schwitzen ==> Luftfeuchtigkeit ==> Kältegefühl!
Wie wärmt man die Füße schnell auf?
Sind Ihre Füße wirklich kalt und Sie müssen sie ganz schnell aufwärmen?
Kein Problem mit dieser Technik.
Reiben Sie Ihre Hände kräftig aneinander, um sie zu erwärmen.
Tragen Sie eine sehr reichhaltige oder pflanzliche Creme auf jeden Fuß auf.
Kneten Sie die Fußsohlen von der Ferse bis zu den Zehen, jedoch mit der Faust .
Nach 5 Minuten erneut einmassieren, jedoch mit kleinen kreisenden Bewegungen mit dem Daumen.