Skip to content

Wand durch Feuchtigkeit beschädigt? Der Trick zur schnellen Wiederherstellung: Sie müssen keinen Fachmann anrufen

  • by

Sehr häufig können feuchte Wände viele Unannehmlichkeiten verursachen. Tatsächlich kann es Ihre Gesundheit und die Integrität Ihrer Gebäude gefährden. Daher ist es wichtig, dieses Problem zu erkennen und zu lösen, um die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Zuhause zu regulieren und einige damit verbundene Risiken zu vermeiden.

Feuchtigkeit ist der Hauptfeind jedes Zuhauses. Neben der Beeinträchtigung der Ästhetik Ihres Zuhauses kann es insbesondere zu gesundheitlichen Problemen, Allergien und Atemwegsbeschwerden führen. Tatsächlich führt Feuchtigkeit in den Wänden zur Schimmelbildung. Die Kondensation an den Wänden ermöglicht daher die Vermehrung dieser Schimmelpilze. Daher ist es wichtig , Feuchtigkeit an den Wänden zu erkennen   und zu behandeln. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie das Problem beheben können.

Was verursacht Kondensation oder Feuchtigkeit in Wänden?

Bevor Feuchtigkeitsprobleme beseitigt werden, ist es zunächst wichtig, deren Ursachen zu ermitteln. Da es sich um zahlreiche und vielfältige Ursachen handelt, handelt es sich in der Regel um einen Mangel an Wärmedämmung, eine schlechte Belüftung oder ein Leck. Wenn Ihre Wohnung zu feucht ist, werden zuerst die unteren Teile der Wände beschädigt. Daher ist es wichtig, für eine gute Belüftung Ihrer Wohnung zu sorgen und für eine gute Belüftung zu sorgen. Es ist auch möglich, spezifische Arbeiten zur Verbesserung der Wärmedämmung und zur Vermeidung von Lecks jeglicher Art zu planen.

Stockflecken an der Unterseite der Wand
Pinterest-Logo

Wie kann man eine durch Feuchtigkeit beschädigte Wand wiederherstellen?

Schimmel, der sich an der Wand ansammelt , führt im Laufe der Zeit   dazu, dass sich Beschichtung und Farbe, im Extremfall sogar der Putz, ablösen. Die Ursache hierfür könnte ein durch eindringendes Wasser verursachtes Leck oder ein schlecht isolierter Hohlraum in der Wand sein.

Stockflecken an der Wand
Pinterest-Logo

Der erste Tipp wäre zunächst, die Belüftung und Luftzirkulation zu fördern, um die von unten kommende Feuchtigkeit zu trocknen. Lüften ist auch notwendig, um die Luftfeuchtigkeit im Haus zu regulieren. Außerdem gibt es einen Trick im Umgang mit feuchten Wänden, die erhebliche Schäden anrichten können. Es geht darum, sie wasserdicht zu machen, um Kapillaraufstieg und Salpeter zu bekämpfen. In ein paar einfachen Schritten sind Sie fertig!

Reinigen Sie Ihre Wand:

Der erste Schritt besteht darin, die Wand zu reinigen. Entfernen Sie mit einem Schaber Schimmel und abblätternde Farbe von den Innenwänden. Wichtig: Denken Sie immer daran, Handschuhe und eine Maske zu tragen, bevor Sie mit diesem Vorgang beginnen. Wie oben erwähnt, können Schimmelpilze gesundheitsschädlich sein und allergische Reaktionen hervorrufen. Sobald die Wand sauber ist, ist es Zeit für die Behandlung.

Dichtmittel vorbereiten und auf die Wand auftragen:

Zur Bekämpfung von Kondenswasserbildung ist der Einsatz geeigneter Produkte unerlässlich. Tatsächlich ist es das Dichtmittel. Auf Mörtelbasis wird dieser so auf die Wand aufgetragen, dass er die gesamte Dicke durchdringt und eine Dichtungsschicht gegen Feuchtigkeit bildet. Um es anzuwenden, müssen Sie keinen Fachmann anrufen, sondern können es selbst durchführen. Darüber hinaus gibt es günstige Produkte, die man in Supermärkten finden kann. Welche Beschichtung auch immer verwendet wird, es ist immer ratsam, sie mit Wasser zu vermischen, um eine nicht zu dichte Paste zu erhalten.

Die Anwendung ist nicht sehr kompliziert. Besorgen Sie sich eine Kelle und verteilen Sie dann den Belag über die gesamte Wand und füllen Sie dabei insbesondere die auftretenden Unebenheiten und Vertiefungen aus. Wenn Sie ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen, können Sie die Farbe direkt auf die Putzschicht auftragen. Wenn nicht, sollten Sie zum Abschluss ein anderes, feineres Produkt auftragen. Bevorzugen Sie außerdem spezielle Dichtungen, die zur Behandlung von Feuchtigkeit geeignet sind. Nach der Imprägnierung und Endbearbeitung 3 Tage trocknen lassen.

Die Wand streichen:

Letzter Schritt: Streichen Sie die Wand. Nach vollständiger Trocknung zwei Schichten Farbe auftragen. Stellen Sie als Nächstes sicher, dass Sie atmungsaktive Farben verwenden, damit diese die von Ihnen verwendete Fugenmasse nicht beeinträchtigen. Es ist auch wichtig, Anti-Feuchtigkeitsfarben zu verwenden, um das erneute Auftreten von Schimmel und Salpeterflecken zu verhindern.

Wie Sie vielleicht verstanden haben, können feuchte Wände Spuren von Schimmel und eindringendem Wasser aufweisen, was wiederum die Struktur Ihres Innenraums beschädigen kann. Um dieser Unannehmlichkeit ein Ende zu setzen, ist es daher notwendig, ihre Ursachen zu erkennen und  geeignete Lösungen zu finden  , um damit umzugehen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *